Juli: Versteckte Schönheit

Meistens sieht man sie erst, wenn sie wegfliegen – Blauflügelige Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens)  sind bestens getarnt und heben sich kaum vom Untergrund ab. Erst wenn sie auffliegen blitzen die blauen Hinterflügel auf. Die Grundfärbung ist übrigens variabel und vom Untergrund des Lebensraums abhängig. So sind Tiere, die auf Kalkfelsen vorkommen, meist gräulich, die auf Lehmboden oft eher etwas gelbbraun – eben immer perfekt getarnt. In jedem Falle haben die Tiere aber 2 oder 3 dunkle Querbinden und unverwechselbare leuchtend blaue Hinterflügel mit einem  breiten, dunklen Querstreifen.

Und wo müsst ihr schauen, wenn ihr welche finden wollt?

Juni: Künstler der Nachahmung

Hier fliegt die Vielfalt! Viele verschiedene Namen für eine Gruppe von Fliegen. Wer steckt dahinter?

Mai: Flugakrobaten über dem Wasser

Der Frühling ist mittlerweile weit fortgeschritten und die warmen Sonnenstrahlen lassen zahlreiche Insekten aktiv werden. Mit rasanten Flugkunststücken und bunten Farben sind Libellen eine besonders auffallende Insektenordnung. An sonnigen Tagen ist in Gewässernähe schon einiges los – schaut doch selbst mal nach!

Kohle stoppen – Klima schützen: Für eine demokratisch organisierte Energieversorgung

Niedersächsische Jugendumweltverbände rufen zur Demonstration gegen Braunkohleabbau in der Lausitz auf.

Die niedersächsischen Jugendumweltverbände BUNDjugend Niedersachsen, Grüne Jugend Niedersachsen, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung Niedersachsen, sowie JANUN e.V. rufen zur Anti-Kohle-Demo 2016 im Braunkohlerevier Lausitz am 14. Mai auf.

Die Demonstration wird von einem breiten Bündnis aus linken Gruppen, Jugendverbänden und Umweltorganisationen getragen, die ein deutliches Zeichen gegen einen Kapitalismus setzen wollen, der weiter auf den Einsatz von fossilen Brennstoffen setzt.

April: Insektenfalle im Frühlingswald

Auch wenn die meisten Frühjahrsblüher jetzt schon verblüht sind, lohnen sich Frühlingsspaziergänge durch den Wald immernoch! Neben den vielen zwitschernden Vögeln  könnt ihr zurzeit mit etwas Glück eine Pflanze mit einer außergewöhnlichen Bestäubungs-Taktik sehen.

März: Der frühe Vogel…

…fängt den Wurm sagt ein Sprichwort. Doch manch früher Vogel fängt auch schon jetzt mit seinem kunstvollen Balzgesang an. Da die Sommervögel erst jetzt so langsam wieder in den Wäldern auftauchen (zumindest in Norddeutschland, wo die Autorin des Textes ihre Zeit verbringt), ist das Spektrum der singenden Vögel noch begrenzt.

Januar: Blühende Pflanzen im Winter

Viele Leute glauben ja im Januar sei keine Saison für Blütenpflanzen in Mitteleuropa. Das stimmt natürlich nicht, sonst hätten alle Botaniker im Winter ja gar nichts zu tun und würden an schweren Winterdepressionen leiden. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist, muss es also auch Pflanzen geben, die im Winter blühen. Ist doch logisch, oder?

Exkursion im Planten un Blomen Hamburg

Wann: 13. Februar 2016 11:00 Uhr
Wo: Treffpunkt U-Bahnhof Stephansplatz
Was: In der Parkanlage „Planten un Blomen“ in der Hamburger Innenstadt gibt es viel zu entdecken. Einerseits möchten wir uns die Schaugewächshäuser ansehen. Draußen gibt es dann auf vielen Wasserflächen und Bäumen und Sträuchern drum herum einiges an Vögeln zu sehen. So werden wir also mit Fernglas ausgerüstet durch die Parkanlage spazieren. Und auch für alles andere, was uns interessant erscheint (ob nun Pflanze, Tier oder Sitzgelegenheit) wird sicherlich der ein oder andere Stopp eingelegt.

Info und Anmeldung

Winterseminar 2016

Winterseminar vom 27.12.16 – 02.01.17

Wann: 27.12.16 – 02.01.17
Wo: Thale (am Harz)
Was: Verschiedene Workshops und gemeinsame Silvesterfeier.

Der Winter ist hereingebrochen und näher rückt das lang ersehnte Fest! Diesmal treffen wir uns vom 27.12. bis 02.01. in Thale (Harz). Wir freuen uns auf eine famose Woche mit Euch und laden euch hiermit herzlich zu eurer eigenen Silvesterfete ein! Und wenn ihr nur für einen Tag da sein könnt, lohnt es sich vielleicht auch mitzumachen. Seid willkommen, ob ihr nun beim DJN einsteigt oder uns besuchen wollt!

Pilz-Exkursion im Schwarzwald

Pilz-Exkursion im Schwarzwald vom 30.09. – 03.10.

Wann: 30.09. – 03.10.2016
Was: Kennenlernen und bestimmen von genießbaren und giftigen Pilzen.
Vom 30. September bis zum 3. Oktober wollen wir zusammen Pilze im Schwarzwald suchen. Egal ob du den Unterschied zwischen einem Porling und einem Röhrling schon kennst oder ihn erst lernen willst, bist du herzlich willkommen. Neben der Naturkunde soll natürlich auch die kulinarische Seite nicht zu kurz kommen. Wenn wir essbare Pilze finden und sicher bestimmen können, werden wir uns selbstverständlich auch was Leckeres daraus kochen.

Seite 7 von 25

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén