Mitte Mai 2011 war eine kleine, nette Gruppe von neun Personen zwischen 13 und 24 Jahren zu Gast in der Hallischen Hütte in Königskrug im Harz um künstlerisch tätig zu werden – Ja, ihr lest richtig! – Die Naturforscher und Biologen des DJN sollten Kunst machen. Nicht irgendwelche, sondern draußen in der Natur. Land Art.
Wer hat Lust vom Samstag, 16. Juli – Donnerstag, 21. Juli 2011 an einem internationalen Training Course in Prag teil zu nehmen?
Er heißt „I can lead, I can facilitate“ und ihr werden dort die Chance haben, zu lernen, wie man Jugengruppen und Diskusionen leitet sowie Entscheidungsprozesse begleitet und vereinfacht.
Winter-Wasser-Vogel-Zählung mit der Ortsgruppe Flensburg
Wann: einen Tag jedes mittlere Wochenende von September bis April (Termine siehe unten)
Wo: Flensburg (Wasserleben-Solitüde-Schausende, Glücksburger Schlossteich, Westerwerker See)
In den Wintermonaten von September bis April gibt es an der Flensburger Förde viele Wintergäste.
Wann: 27. Dezember 2011 bis 02. Januar 2012
Wo: in der Freien Waldorfschule Bothfeld in Hannover
Was: Alle Jahre wieder wird es verschiedenen AGs, Exkursionen und Workshops zu naturkundlichen Themen geben, es werden spannende Diskussionen und Vorträge zu umweltpolitischen Themen, regenerativen Energien, Gentechnik uvm. stattfinden. Ideen sind willkommen! Zu Silvester wird ein schönes Fest mit Gitarrenmusik, Gesang und Tanz gefeiert.
Für das PROGRAMM und mehr Infos weiterlesen!
vom 23. bis 25. August 2011
In den Höhlen des Segeberger Kalkbergs verbringen jedes Jahr viele Tausende der possierlichen Tierchen den Winter, um die stabile Temperatur der Höhle für ihren langen Winterschlaf zu nutzen.
Der DJN bietet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz, einer Organisation, die seit langem das Leben der Fledermäuse in Schleswig Holstein betreut, ein Wochenendseminar an, bei dem Ihr die Möglichkeit haben sollt, diese Artengruppe intensiver und aus nächster Nähe kennenzulernen.
Paddeltour in Schleswig-Holstein
vom 1. bis 3. Juli 2011
Wir lassen uns gemeinsam ein Wochenende durch die einzigartige Landschaft der Eider-Treene-Sorge-Niederung treiben. Die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist das größte zusammenhängende Fluss- und Niederungsgebiet Schleswig-Holsteins. Die Gegend ist von Feuchtgebieten, Hoch- und Niedermooren durchzogen, die für viele Tier- und Pflanzenarten überlebenswichtig sind. Dort können wir vom Wasser und vom Land aus Weißstörche, Uferschnepfen, Große Brachvögel, Kraniche, Kiebitze, Moorfrösche, Insekten, Amphibien und vielleicht sogar den einen oder anderen Fischotter beobachten.
Komm mit uns aufs SoLa in die Lüneburger Heide vom 29. Juli bis 5. August 2011,
da, wo das rosarote Heidekraut steht und Heidschnucken fast so zahlreich sind wie Fliegen. Entdecke mit uns die kulturgeprägte Landschaft der Heide!
Wir werden nahe dem Bauckhof, einem demeter-Bauernhof, zelten, baden und unter den Sternen am Feuer die Gitarren spielen. Von dort aus können wir eine Woche lang jeden Tag mit dem Fahrrad in die Heide oder ins Lopautal fahren und die Natur dieser einzigartigen Lebensräume erkunden. Von Ziegenmelkern bis Libellen wird sicherlich alles dabei sein.
Lange Monate mit Schnee und Eis lagen gerade hinter uns – da wurde es unerwarteterweise 20 Grad warm. Welch Glück für das Vogelstimmenseminar am Schaalsee vom 01.04. bis 03.04.2011!
Dieses Seminar war nicht nur wegen des ersten wunderbar warmen Frühlingstages so bemerkenswert, die Altersstruktur war ebenso genial: in unserer Gruppe waren beinahe alle Altersklassen vertreten. Von 12 bis 24 war fast alles dabei …
Stimmungsbericht Wise 2010/11
Es ist vorbei! Aus und vorbei! Warum nur?
Okay. Eigentlich war es ja abzusehen.
Aber es war doch so schön! Ich, du, wir, das Wise…
Das Wise, also das Winterseminar des DJN, bei dem mensch lieb Gewonnene und lieb gewonnen Werdende trifft, viel Naturkunde und Spaß hat und nebenbei seinen Horizont z.B. mit Hilfe ausländischer Gäste aus Schweden, Finnland oder Rumänien erweitert, fand dieses Jahr in Eckernförde statt. Dort war sogleich eine Exkursion
Fahrradtour über Pfingsten vom 10.-13. Juni 2011
Kultur in voller Blüte, Landschaft in einzigartiger Pracht.
Die Tage bewegt von Theater, Musik, Kunst und Handwerk…
Das Wendland im Biosphärenreservat Elbtalaue gehört zu den letzten großflächig extensiv genutzten Flussaulandschaften Deutschlands. Hier findet jedes Jahr, ausgelöst durch die bis heute ungelösten Fragen der “friedlichen” Atomnutzung, die “Kulturelle Landpartie” statt. Es präsentieren sich Musiker, Straßentheater, Künstler und Biohöfe mit kunsthandwerkerlichen Ausstellungen.
Am Abend stellen wir unsere Zelte auf oder übernachten in Heuhotels und lassen den Abend bei Konzerten oder gemütlichem beisammenstizen am Lagerfeuer ausklingen.