Kategorie: Termine Seite 6 von 16

Terminankündigungen

Winterseminar 2014 in Neuenrade

Stadt-LAND-Fluss Winterseminar 27.12.2014-02.01.2015

Dieses Jahr wird unser Winterseminar in der Freien Waldorfschule Neuenrade stattfinden. Dort möchten wir bei Schnee und Winteratmosphäre durch Vorträge, Workshops und Exkursionen unsere Kenntnisse zur Natur teilen.
In der ländlichen Gegenden werden uns die Wildtiere direkt am Gebäude besuchen und wir möchten uns passend dazu mit der Natur im ländlichen Raum beschäftigen. Aber auch zu vielen anderen naturkundlichen Themen werden wir einiges an Input bekommen oder auch geben! Denn wer eine Idee hat kann diese sofort einbringen und so können wir alle voneinander lernen.
Zu Silvester werden wir dann mit Tanz und Gitarre statt mit Krach und Müll fröhlich ins neue Jahr rutschen.

Ohne Moos nix los! – Moose erforschen in Freiburg

Wochenendseminar am 22. und 23. November in Freiburg

An Mauern, in Pflastersteinritzen oder im Rasen – Moose begegnen uns jeden Tag überall. Außerdem sind sie wichtige Zeigerorganismen, die bei der Charakterisierung von Lebensräumen helfen, da sie auch an Standorten wachsen, wo nur wenige Gefäßpflanzen vorkommen. Wenn man sich das zu Nutze machen will, muss man die verschiedenen Arten aber auch bestimmen können. Oder vielleicht seid ihr auch einfach nur neugierig und wollt wissen, anhand welcher Merkmale man die oft sehr ähnlich aussehenden Arten doch unterscheiden kann?

Dann kommt doch am 22./23. November nach Freiburg, wo wir von dem Moosexperten Michael Lüth eine Einführung in die Bestimmung von Moosen bekommen – sowohl drinnen mit Mikroskop und Binokular als auch draußen im Gelände. Dort werden wir auch Einiges über die Ökologie dieser faszinierenden Pflanzengruppe lernen.

Hirschbrunft im Duvenstedter Brook erleben

Exkursion zur Hirschbrunft am Mittwoch 24. September 2014 bei Hamburg

Liebe Naturinteressierte nahe Hamburg,

der Herbst naht, die ersten Blätter färben sich bunt und es ist Brunftzeit bei den Hirschen.
Im NSG Duvenstedter Brook bei Hamburg können sie gut beobachtet werden.
Deshalb ist eine kleine Exkursion von Hamburg aus geplant. Alle die sich dieses Schauspiel nicht entgehen lassen wollen sind hiermit eingeladen mitzukommen!

Treffpunkt ist 17:00 am Hamburger Hauptbahnhof in der Wandelhalle beim Reisezentrum!

Wer mitkommen mag: bitte gerne kurz bei Iolanthe melden,

SoLaWi-Seminar bei Bremen

Wochenendseminar zur Solidarischen Landwirtschaft vom 17.-19.10. in Oldendorf

Die solidarische Landwirtschaft ist eine Kooperation zwischen Landwirt*innen und Verbraucher*innen. Auf dem Wochenendseminar wollen wir das Konzept der solidarischen Landwirtschaft anhand des Beispiels aus der Praxis kennenlernen. Auf dem Gärtnerhof Oldendorf wollen wir das Konzept im Rahmen einer Hofführung kennenlernen und Hintergründe für die Entstehung der solidarischen Landwirtschaft herausfinden. Auch über Perspektiven und Möglichkeiten der Lebensmittelproduktion, die ungerechte Verteilung von Lebensmitteln und die Problematik von Bodendegradation soll diskutiert werden.

Hast du dich schonmal gefragt woher deine Lebensmittel genau kommen? Oder warum so viele Nahrungsmittel so weit transportiert werden? Wie viele Lebensmittel in Supermärkten im Müll landen? Wie Preise von Nahrungsmitteln entstehen?

Pilzseminar 2014

Pilzseminar im Odenwald vom 9. – 12. 10.2014

Wolltest du schon immer mal wissen, welche Pilze man essen kann und welche nicht? Oder möchtest du einfach die schöne Herbstlandschaft im Odenwald genießen und sehen was dieses kleine Mittelgebirge im Norden von Heidelberg so zu bieten hat? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir werden kleine Wanderungen im westlichen Odenwald unternehmen und uns unterwegs vor allem die Pilze, aber natürlich auch alle anderen interessanten Sachen genauer ansehen.

Ein Wochenende Waldnatur am verwunschenen Weiher

Hüttenwochenede von 18.-20.Juli 2014 im Südschwarzwald

Entdecke mit uns die Pflanzen, Insekten und Vögel des Schwarzwaldes. Ein Wochenende lang wollen wir wandern, im klaren Gebirgswasser baden – und natürlich die Tiere und Pflanzen in und um den Weiher und im Wald beobachten. Abends wird am Lagerfeuer Stockbrot gemacht und worauf wir sonst noch Lust haben.

Mit dem Radl durch die Rheinauen

Naturkundliche Rahrradtour durch die Rheinauen nördlich von Breisach
am 06.07.2014, 10 Uhr. Start und Ende ist in Breisach.

Urige Auenwälder, farbenfrohe Libellen, ein grünblauer Baggersee, ein Trockenrasen, ein großer Fluss und ein paar lustige junge Menschen, die ihren Sonntag gemeinsam auf dem Fahrrad in der Natur verbringen.

Am Sonntag lädt die Freiburger DJN-Ortsgruppe alle interessierten jungen Menschen zwischen 12 und 25 zu einer breitband-naturkundlichen Fahrradtour durch die Rheinauen nördlich von Breisach ein. Startpunkt ist der Bahnhof Breisach gegen 10 Uhr, wir fahren vorher mit der BSB (Fahrradticket!) gemeinsam von Freiburg aus dorthin.

Sommerlager am Kaiserstuhl

DJN Sommerlager am Kaiserstuhl vom 16.8. – 26.8. 2014
Du wolltest schon immer wissen was dieser kleine – zum Glück schon erlöschene – Vulkan zwischen Rhein und Schwarzwald außer Wein noch zu bieten hat? Dann sei dabei, wenn sich auch dieses Jahr wieder naturbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Land zum Sommerlager am Kaiserstuhl treffen – einem der wärmsten und trockensten Gebiete Deutschlands. Wir wollen die dortige Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen. Sie ist besonders spannend, weil man diese sonst nur im Mittelmeergebiet findet. Wir werden die Blütenpracht der Weinberge und Magerwiesen genauer unter die Lupe nehmen und zirpende Heuschrecken und bunte Schmetterlinge entdecken. Neben vielen Ausflügen in die Natur, Nachtwanderungen und tollen gemeinsamen Erlebnissen werden wir uns an einem Tag auch aktiv für diese Lebensräume einsetzen. Zusammen mit dem Landschaftserhaltungsverband und Winzern werden wir Naturschutz durch Biotoppflege betreiben. Dabei werden zum Beispiel die Lebensräume von Orchideen und Smaragdeidechsen erhalten. Abends werden wir zusammen kochen, am Fuße des Badbergs ein Lagerfeuer entfachen und zu Gitarren-Musik singen.

GEO-Tag der Artenvielfalt 2014

„GEO-Tag der Artenvielfalt“ am 14.06.2014 bei Göttingen

Am 14. Juni 2014 ist es wieder soweit: Alle Naturfreund*innen werden zum 16. GEO-Tag der Artenvielfalt aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall – im Stadtpark, auf der Wiese, im Feldgehölz, am Flussufer oder im Gartenteich. Alle Infos zum GEO-Tag auf: www.geo.de
Auch in Göttingen wird es 2014 wieder einen GEO-Tag der Artenvielfalt geben, durchgeführt in bewährter Weise mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), der BUNDjugend, und der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen (BSG). Eine Vielzahl von thematischen Exkursionen zum circa 14 Kilometer von Göttingen entfernten „Ellershagen“ bei Reckershausen werden angeboten, zu denen alle na­tur­in­ter­es­sier­ten und -​be­geis­ter­ten Men­schen herz­lich ein­ge­la­den sind.

Wildkräuterwanderung

Pfingstseminar in der Uckermark vom 6. bis 9. Juni

Die Uckermark! Wo ist das doch gleich? Richtig, im nordöstlichen Brandenburg. Eine dünn besiedelte Gegend, in der die Landwirtschaft weite Flächen einnimmt, die aber immer wieder von Wäldern und Seen durchbrochen werden. Als Relikte der letzten Eiszeit machen die unzähligen Seen den besonderen Charme dieser Gegend aus.

Seite 6 von 16

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén