Kategorie: Termine Seite 12 von 16

Terminankündigungen

Raus ins Feld – lasst uns forschen gehen!
Ein langes Wochenende am Kyffhäuser

Mehrtagesexkursion an den Kyffhäuser
langes Himmelfahrtswochenende: 01.06. bis 05.06.2011

Am langen Himmelfahrtswochenende wollen wir dieses Jahr den Naturpark Kyffhäuser im nördlichen Thüringen unsicher machen ;). Dieses Gebiet strotzt nur so von einer unglaublichen Fülle an verschiedenen Lebensräumen – viele davon hoch divers und nicht mehr besonders häufig – und selten gewordenen Arten. Vor allem besticht die Kyffhäuserregion durch ihre wertvollen Trockenstandorte, wie z.B. die kargen Steppenrasen. In diesem kleinsten Naturpark Thüringens kommen über 1.300 verschiedene Pflanzenarten vor, darunter Kostbarkeiten wie das Frühlings-Adonisröschen. Da scheint Juni doch gerade die richtige Zeit zu sein, von all dem ein wenig mitzubekommen.

Unsere mehrtätgige Exkursion wird uns nicht nur einen Teil des Gebietes erschließen und erkunden lassen. Wir wollen selbst an die Arbeit und vor Ort verschiedene zoologische, botanische und ökologische Untersuchungen in Kleingruppen durchführen.

Von Urzeitpflanze bis Unkraut – Farne, Bärlapp und Schachtelhalm entdecken!

Wochenendseminar bei Göttingen mit langer Radtour
Termin ist wahrscheinlich im Juni
weitere Infos & Details folgen noch!

Seit vielen Millionen Jahren tummeln sich Bärlappe, Brachsenkräuter, Farne und die ebenfalls zu ihnen zählenden Schachtelhalme auf diesem Planeten. Schon lange vor den Samenpflanzen taten sie das, bis heute unverändert möchte man meinen. Doch stimmt das? Wie steht es um Farnpflanzen und nahe Verwandte aus ökologischer, evolutionsbiologischer und sonstiger botanischer Sicht?

An einem schönen Sommerwochenende wollen wir per Rad die Farnpflanzen der Umgebung von Göttingen finden und kennenlernen. Du wirst stauen, wie viele verschiedene Formen und Arten es vor unserer Haustür so gibt!

»Kunstwerkstatt Natur« – Land Art-Wochenende im Harz

Kreatives Seminar mit und in Wald, Wiese und Wasser
13. bis 15. Mai 2011 in Königskrug im Harz

Zum Kunst machen braucht man nicht immer Farben aus dem Kasten und weißes Papier! Geh raus in den Wald oder die Wiese und du findest die besten Materialien mit unterschiedlichsten Formen, Farben und Mustern! Warum also nicht die Schönheit der Natur nutzen und ein eigenes Kunstwerk daraus machen!?

Naturschutz auf dem Bauernhof

Von Freitag, den 24. bis Sonntag, den 26.06.2011 sind wir in Brandenburg, besser gesagt rund um das kleine Dorf Brodowin, unterwegs.

Du lehnst konventionelle Agrargroßbetriebe ab? Du bist für eine Landwirtschaft, die weiter denkt als einen Sommer? Du willst wissen, was Lämmersalat und Acker-Wachtelweizen mit Biodiversität zu tun haben? Dann melde dich an!
Was du lernen wirst: Bio ist nicht gleich Bio und eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Wir werden uns mit der Tier- und Pflanzenwelt direkt am Parsteiner See beschäftigen und den Biobetrieb Brodowin unter dir Lupe nehmen.

Wildkräuterseminar in Aukrug

Wochenendseminar in Aukrug, Schleswig-Holstein
15. bis 17. April 2011

Wildkräuter –  seit Jahrhunderten haben unsere Vorfahren Sie als Nahrungs- und Heilmittel verwendet. Doch wer kennt die positiven Eigenschaften heute eigentlich noch und weiß, wie man die Pflanzen richtig verwendet? Wusstest du zum Beispiel, dass Weidenrinde eine schmerzlindernde Wirkung hat und die Grundlage für die Entwicklung von Aspirin war? Dass Brennnesseln und Giersch mehr als viermal so viel Vitamin C enthalten wie ein Kopfsalat? Und dass Sauerampfer auf frische Wunden aufgetragen kühlend wirkt und sich positiv auf die Heilung auswirkt?

»Du, der Baum im Wald« – Eigenmacht und Selbstverantwortung in Gruppenstrukturen

11.03. – 13.03.2011, Göttingen

Ein Workshop mit Hansjörg Müller


Dieser Workshop richtet sich zum einen an all diejenigen, die in Gruppen unterwegs sind und sie bewusst gestalten wollen. Zum anderen geht es an diesem Wochenende jedoch auch darum, das persönliche Verhältnis zu Eigenmacht und Herrschaft zu erforschen und zu reflektieren. Fragen, die dabei unterem anderen aufgegriffen werden sollen, sind zum Beispiel folgende: Wie setzen sich Gruppen strukturell zusammen und welche Rolle spielt das Individuum dabei? Wie prägen persönliche Einstellungen und Werte das Gruppengeschehen? Welche Konsequenzen erwachsen aus bestimmten Gruppenstrukturen? Welche Handlungs- und Organisationsrichtlinien können beachtet werden, um eine Gruppe engagierter und gleichberechtigter zu gestalten? Und was haben Krähen und Schlangen eigentlich damit zu tun?

Auf Grenztour mit dem DJN – Vogelstimmenseminar am Schaalsee

Vom 01. bis 03. April 2011 werden wir am tiefsten See Norddeutschlands – dem Schaalsee –  unsere Vogelstimmenfertigkeiten aufbessern und die ehemalige innerdeutsche Grenze unter die Lupe nehmen.

Kannst du eine männliche von einer weiblichen Kohlmeise unterscheiden? Und kennst du den Merkspruch für den Goldammerngesang?

Im April werden auch die Frühjahrsblüher wieder erwacht sein: neben Krokus, Schneeglöckchen oder Schlüsselblume, fangen auch die Laubgehölze wie Hasel oder Weiden zu blühen an. Wir gehen raus und schauen, was uns der Frühling zu bieten hat!

Das Biossphärenreservat Schaalseelandschaft liegt genau auf der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Mit 72 m Sichttiefe ist der Schaalsee, das Herz des Biosphärenreservats, der tiefste See Norddeutschlands!

Zum Vogelkiek auf die Insel Sylt

Eckernförde – SYLT und zurück
Mittwoch, den 29.12.2010

Im Rahmen des diesjährigen Winterseminars wird es einen Ganztagesausflug auf die Insel Sylt geben!
Dick eingepackt in warme Winterkleidung, ausgerüstet mit dampfend heißem Tee, leckerer Wegzehrung und den unentbehrlichen Ferngläsern, Spektiven und Bestimmungsbüchern werden wir uns früh morgens auf den Weg machen. Kaum mit dem Zug in Keitum gelandet, befinden wir uns schon am Beginn der sehr abwechslungsreichen Exkursionsstrecke. Das erste Beobachtungsgebiet im Osten der Insel Sylt beinhaltet durch das beruhigte Wasser der Nordsee ausgedehnte Wattflächen und Sandbänke. Diese Gebiete sind beliebte Aufenthaltsplätze bei den Wat- und Wasservögeln. So werden wir Arten wie Austernfischer, Großer Brachvogel, Rotschenkel und Alpenstrandläufer mit hoher Wahrscheinlichkeit antreffen, mit etwas Glück können auch Sandregenpfeifer, Sanderling und Steinwälzer anwesend sein. Sobald die Flut

Auf den Spuren des alten Meeres – Fossiliensuche auf Rügen

Wochenendseminar im Nationalpark Jasmund auf Rügen
25. bis 27. Februar 2011

Die vorpommersche Insel Rügen ist nicht nur die größte Deutschlands, sondern auch weit bekannt für ihre Kreidefelsen an der Nordostküste im Nationalpark Jasmund. Die gewaltigen Massive sind Relikte aus der Kreidezeit vor über 65 Millionen Jahren. Sie bestehen aus fossilisierten Muscheln und anderen Kalkskeletten damaliger Meerestiere. Da wundert es nicht, dass es am gerölligen Strand der Kreideküste noch allerhand andere spannende Organismen in fossilierter Form zu finden gibt. Von Mollusken wie den längst ausgestorbenen Belemniten (»Donnerkeilen«) über Korallen hin zu Stachelhäutern wie Seeigeln, Seesternen und Seelilien. Diese Funde geben uns einen Einblick in das damalige Ökosystem und seine Vielfalt. Auch die Gesteine erzählen uns viele Geschichten. Jenen Zeiten möchten wir an diesem Wochenende näher auf den Grund gehen.

Ornithologische Exkursion nach Northeim und Salzderhelden

Fahrradtour am 13.11.2010 zu den Leinepoldern bei Salzderhelden, der Geschiebesperre Hollenstedt und den Kiesteichen bei Northeim.

Die drei Beobachtungsgebiete zwischen Salzderhelden und Northeim sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Sowohl als Brut- und Rastgebiet als auch als Winterquartier bieten sie verschiedenen Vogelarten einen geeigneten Lebensraum. Gleichzeitig locken sie das ganze Jahr zahlreiche Ornithologen an, da spannende Beobachtungen recht wahrscheinlich sind.

Seite 12 von 16

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén