Autorenarchiv
Sonntag, 9. Februar 2020
Liebe Naturbeobachter*innen,
jetzt wird es konkret!
Am 12.02.2020 um 18 Uhr wollen wir uns im Museum Koenig treffen und ganz offiziell die Ortsgruppe Bonn des DJN gründen! Treffpunkt ist an der Kasse. Kommt vorbei!
Wir freuen uns auf euch!
Die Ortsgruppe ist komplett eigenständig und selbst organisiert. Hier könnt ihr eure eigenen Wünsche und Ideen gemeinsam umsetzen. Nachts Fledermäuse beobachten, den Vulkanen im Siebengebirge auf der Spur oder seltene Arten wie Uhu, Biber und Sandlaufkäfer entdecken, all das und noch viel mehr ist möglich
Veröffentlicht in Allgemeines | Kommentare geschlossen
Freitag, 24. Januar 2020
Vom 26.12. bis zum 2.1. fand in der Waldorfschule Wahlwies, also fast am Bodensee, das Winterseminar statt. Wie eigentlich immer beim DJN stand die Naturkunde im Mittelpunkt: Es gab Exkursionen zum Hexenbrünnele, zur Bodenseehalbinsel Mettnau und durch das Wollmatinger Ried. Dort wurden einige Pflanzen und Pilze bestimmt und vor allem viele Vögel beobachtet, darunter auch Besonderheiten wie Waldohreule, Bartmeisen und Wasserralle. Außerdem gab es die Möglichkeit, unter dem Binokular Selbstgesammeltes wie Baum- und Strauchknospen oder Mitgebrachtes wie einige Käfer aus einer Sammlung genauer anzusehen und bestimmen zu lernen. An den Abenden gab es verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden über australische Spinnen, den Atom- und Kohleausstieg, ein forstbotanisches Praktikum in Ghana, ein Artenkennernetzwerk, Ideen für eine lebenswerte Zukunft und einen Spinnen- und Raupenspaziergang. An einem Abend wurden Kerzen gegossen und Bienenwachstücher hergestellt. Die meisten Abende endeten mit einer Singerunde, bei der mit viel Gitarrenbegleitung im Kerzenlicht Musik gemacht wurde. An Silvester wurde eine Norddeutsche Tradition nach Wahlwies gebracht: Das Rummelpott-Laufen. Dabei geht eine Gruppe von Haus zu Haus, singt Lieder und verteilt gute Wünsche für das neue Jahr. Die fleißigen Sänger*innen wurden in Wahlwies sehr freundlich aufgenommen und waren beeindruckt von der Gastfreundschaft und dem regen Interesse an den norddeutschen Bräuchen. Später wurde mit dem traditionellen DJN-Tanz „Hüpse“ in das neue Jahr getanzt, der auf amüsante Art Volkstanz und Wettrennen vereint.
Veröffentlicht in Berichte und Rückblicke | Kommentare geschlossen
Freitag, 8. November 2019
Im September diesen Jahres haben wir ein sehr schönes Seminar auf Hallig Hooge verbracht. Vom 20. bis 28. haben wir eine Woche lang die Hallig unsicher gemacht und sehr viel erleben, entdecken und kennenlernen können. Das Wetter war anfangs super und wurde dann immer wechselhafter bis es am Abfahrtstag teilweise in strömen regnete.
Mit mal mehr und mal weniger Leuten waren wir vor Ort und eine tolle, bunt durchmischte Gruppe. Untergekommen sind wir im Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer, (mehr …)
Schlagworte:Bestimmung, Biosphärenreservat, Botanik, Naturschutzgebiet, Nordsee, Ökologie, Ornithologie, Pflanzen, Schleswig-Holstein, Seminar, Vögel, Wasservögel, Wattenmeer, Zoologie
Veröffentlicht in Allgemeines, Berichte und Rückblicke | Kommentare geschlossen
Mittwoch, 17. Juli 2019
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen.
(mehr …)
Veröffentlicht in Allgemeines | Kommentare geschlossen
Montag, 20. Mai 2019
Vom 9. bis 15 Mai 2019 trafen sich fast 30 Personen, um sich in Pevestorf im Wendland intensiver mit Entomologie (Insektenkunde) zu beschäftigen. Täglich standen Exkursionen in die Elbauen und andere interessante Flächen der Umgebung auf dem Programm, wo wir dank einer Ausnahmegenehmigung auch im Naturschutzgebiet Insekten beobachten und sammeln konnten. Viele Arten sind im Freiland nicht bestimmbar, da die Merkmale nur unter starker Vergrößerung am unbeweglichen Tier sichtbar sind. Daher haben wir auch Insekten präpariert, um sie anschließend unter dem Binokular zu bestimmen. Über die ethischen Aspekte des Sammelns zu wissenschaftlichen Zwecken wurde in der Runde diskutiert. (mehr …)
Veröffentlicht in Berichte und Rückblicke | Kommentare geschlossen
Donnerstag, 10. Januar 2019
Gerrit von der DJN-Ortsgruppe Göttingen war Ende 2018 in Sharm El Sheikh (Ägypten) auf der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD COP 14). Neben dem Kennenlernen von und Mitmischen in der Biodiversitäts-Politik hat er sich als DJNer natürlich auch der Pflanzen und Tiere vor Ort gewidmet. In seinem Beitrag schreibt er, warum man nicht erst zum nächsten Nationalpark fahren muss, um die Natur besser kennen zu lernen.
(mehr …)
Schlagworte:Ägypten, Biodiversität, englisch, Gesellschaft, Insekten, Natur, Ökologie, Politik
Veröffentlicht in Allgemeines, Botanik, Naturkunde, Naturtipps, Ökologie, Zoologie | Kommentare geschlossen
Samstag, 6. Oktober 2018
Die Rodung des Hambacher Forsts durch RWE ist mittlerweile in aller Munde. Es geht dabei nicht nur um die Zerstörung eines wertvollen Lebensraums mit geschützten Arten, sondern auch um den Klimawandel und die Zukunft der Kohleenergie in Deutschland.
Unsere Generation ist von den aktuellen Entscheidungen bezüglich des Klimawandels am stärksten betroffen, da wir noch viel länger mit den Folgen leben werden.
Die Jugenddelegation der G7 hat deshalb einen offenen Brief an die Regierung und die Politik verfasst, mit dem Appell, sich gegen Umweltzerstörung durch die Kohleindustrie auszusprechen.
Zusammen mit über 100 anderen Jugendvertreter*innen und Jugendverbänden haben wir vom Hauptvorstand stellvertretend für den DJN diesen Brief mit unterschrieben. offener-brief-diezukunftsindwir
Schlagworte:Gesellschaft, Hambacher Forst, Politik
Veröffentlicht in Politisches | Kommentare geschlossen
Sonntag, 8. Juli 2018
Am 17. Juni 2018 trafen sich mehr als 35 Teilnehmer*innen zum 20. Geo-Tag der Natur auf dem Kerstlingeröder Feld. Eingeladen hatten die drei Naturschutzverbände BSG, BUND und DJN, um zusammen mit zahlreichen Expert*innen die heimische Natur zu erkunden. In diesem wertvollen Naturschutzgebiet sollten Pflanzen, Vögel und Insekten entdeckt und gelistet werden.
Dabei wurden in kürzester Zeit 247 Pflanzenarten notiert, davon 10 Arten der Roten Liste Niedersachsen. Unter 14 gelisteten Vogelarten war auch der gefährdete Neuntöter und bei den Schmetterlingen von 21 entdeckten Arten allein 10 auf der Roten Liste Niedersachsen.
(mehr …)
Schlagworte:Bestimmung, Botanik, GEO-Tag, GEO-Tag der Natur, Göttingen, Insekten, Natur, Naturkunde, Niedersachsen, Ornithologie, Vögel, Zoologie
Veröffentlicht in Allgemeines, Berichte und Rückblicke, Botanik, Göttingen, Naturkunde, Ortsgruppen, Zoologie | Kommentare geschlossen
Dienstag, 1. Mai 2018
Kaiserstuhl-Seminar vom 05.- 12.08.2018
Wann: 05. – 12. August 2018
Wo: Oberbergen
Was: Möchtest du diesen Sommer garantiert Sonne haben? Dann entdecke mit uns den Kaiserstuhl! Ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, die wärmste Gegend Deutschlands mit Trockenrasen, Hohlwegen, Eichenwäldern, natürlichen Thermalquellen, Steinbrüchen… Wir werden die Umgebung erkunden, die aufgrund ihrer Besonderheit viele wärmeliebende Arten wie Flaumeiche, Gottesanbeterin, Bienenfresser und einiges mehr beherbergt. Freue dich auf ein gemütliches Beisammensein in Oberbergen mitten im Kaiserstuhl, gemeinsames Kochen und abends Gitarre spielen.
(mehr …)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Botanik, Exkursion, Geologie, Insekten, Kaiserstuhl, Natur, Ökologie, Ornithologie, Pflanzen, Sommercamp, Sommerlager, Vögel, Zoologie
Veröffentlicht in Allgemeines, Botanik, Naturkunde, Ökologie, Termine, Zoologie | Kommentare geschlossen