Autorenarchiv

Wildkräuter in Oldenburg

Samstag, 7. Februar 2015

Wochenendseminar vom 18. – 20.04.2015 in Oldenburg (Niedersachsen).

Der Frühling kommt und damit auch die ersten Frühblüher und Wildkräuter! Euer Essen könnt ihr nämlich nicht nur mit Kräutern aus der Provence würzen, sondern auch ganz regional!

Selbst in und um Oldenburg kann man Kräuter für Pesto, Tee und Salat sammeln.

Ihr wollt wissen, welche Kräuter ihr sammeln könnt? Dann kommt zu unserem Wildkräuterwochenende.

(mehr …)

Moderationsseminar

Samstag, 7. Februar 2015

Wochenenendseminar vom 09. – 10.05.2015 in Ottersberg bei Bremen.

Ein*e Moderator*in hat die Aufgabe, Gruppenprozesse zu fördern, eine Gruppe in ihrer Arbeit zu unterstützen, Kommunikation und Austausch zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass die Gruppe dauerhaft verbunden bleibt. Dies praxisnah zu vermitteln, ist Ziel des Moderations-Seminars.

Zwischendurch streifen wir durch die Ottersberger Feuchtwiesen um Wildkräuter für das Abendessen zu bestimmen und zu sammeln.

Du wolltest schon immer mehr über Teamleitung, Gruppendynamiken und Moderation lernen? Dann komm zur Moderatorenschulung nach Ottersberg. (mehr …)

Exkursion an die Warthemündung

Freitag, 6. Februar 2015

Vom 30.04. bis 03.05.2015 bei Kostrzyn nad Odrą, Polen

Der Nationalpark Warthemündung (Park Narodowy Ujście Warty) kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze bietet eine besondere Flusslandschaft mit Überschwemmungsgebieten, die Röhrichte, Auenwälder sowie Wiesen und Weiden beinhalten.

An einem langen Wochenende wollen wir mit unseren Fahrrädern die einzigartige Flusslandschaft und die vielfältige Vogelwelt entdecken. (mehr …)

Artenvielfalt erleben und leben

Donnerstag, 5. Februar 2015

Im Biospährenreservat Rhön vom 03. bis 12.08.2015

Du hast Lust, die Artenvielfalt der Rhön kennenzulernen? Du interessierst dich für Naturschutz und Nachhaltigkeit und möchtest gemeinsam mit anderen Jugendlichen auf Exkursion gehen? Du möchtest herausfinden, was ein Biosphärenreservat ist und wie die Menschen im BR Rhön leben und arbeiten?

In einem zehntätigen Seminar im Biosphärenreservat Rhön wollen wir gemeinsam verschiedenen Fragen nachgehen:

  • Was ist ein Biosphärenreservat?
  • Welche Ziele beinhaltet das Naturschutzkonzept des BR Rhön?
  • Wie beeinflusst das Biosphärenreservat (und die verschiedenen Zonen) die Menschen vor Ort und wie setzen sich die Menschen mit dem Thema Naturschutz auseinander? Gibt es Konflikte verschiedener Interessensgruppen?

(mehr …)

DJN-Osterkongress

Mittwoch, 21. Januar 2015

Stadt-Land-FLUSS-Kongress vom 30.03. – 06.04.2015

Der Frühling beginnt und ihr wollt endlich wieder raus? Wir auch!
In der Woche vor Ostern treffen wir uns, um gemeinsam etwas zum Lebensraum Fluss zu lernen, zu entdecken und zu erleben. Bei der Waldorfschule Evinghausen, wo wir unterkommen werden, fließt ein kleiner Bach mit Quelle, so dass wir direkt auf dem Gelände im Wasser planschen können. (mehr …)

Ohne Moos nix los? Rückblick auf den Moosbestimmungskurs 2014

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Am 23. und 24.11. fand in Freiburg unter der fachkundigen Leitung des Moosexperten Michael Lüth ein Moosseminar statt. Am Samstag ging es um 8 Uhr mit einer kleinen Einführung los: Was sind Moose und wieso sind sie spannend? Zunächst kurz zum Aufbau eines Mooses: Moose bestehen in der Regel aus dem Gametophyten (das Grüne) und dem Sporohphyten (auch Sporogon, meist eine Kapsel auf einem Stiel, die aus dem Moos herausragt). Moose sind besonders interessant, da sie sensibel auf Umweltveränderung reagieren und so sowohl kleinste Standortunterschiede als auch Klimaveränderungen anzeigen. (mehr …)

Vogelexkursion an den Seeburger See

Sonntag, 30. November 2014

Am zweiten Adventssonntag, den 07.12.2014 wollen wir gemeinsam eine Vogelexkursion zum Seeburger See (bei Göttingen) machen. Dazu treffen wir uns um 12:00 am GUNZ in Göttingen. Wir nehmen auf jeden Fall zwei Spektive mit und wir haben jede Menge Ferngläser, die gerne ausgeliehen werden können.

Alle sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten.

PS. Warme Handschuhe und Tee sind wahrscheinlich eine gute Idee

Winterseminar 2014 in Neuenrade

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Stadt-LAND-Fluss Winterseminar 27.12.2014-02.01.2015

Dieses Jahr wird unser Winterseminar in der Freien Waldorfschule Neuenrade stattfinden. Dort möchten wir bei Schnee und Winteratmosphäre durch Vorträge, Workshops und Exkursionen unsere Kenntnisse zur Natur teilen.
In der ländlichen Gegenden werden uns die Wildtiere direkt am Gebäude besuchen und wir möchten uns passend dazu mit der Natur im ländlichen Raum beschäftigen. Aber auch zu vielen anderen naturkundlichen Themen werden wir einiges an Input bekommen oder auch geben! Denn wer eine Idee hat kann diese sofort einbringen und so können wir alle voneinander lernen.
Zu Silvester werden wir dann mit Tanz und Gitarre statt mit Krach und Müll fröhlich ins neue Jahr rutschen.
(mehr …)

25 Vogelarten im Bremer Blockland

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Ein herbstlicher Exkursionsbericht

An einem Montagmorgen Anfang Oktober treffen sich morgens um kurz vor 10 drei Naturkundlerinnen, um zusammen ins Blockland zu fahren und dort die Vogelwelt zu erkunden. Es geht los am Bremer Hauptbahnhof und nach 5 Minuten sind sie eingetaucht in die grünen Weiten, vergessen schon bald, dass wir uns in einer der größten Städte Deutschlands befinden. Nach gut 7 Kilometern erfrischender Fahrradtour halten sie das erste Mal, verstecken sich im Hide und schauen den Enten beim Schlafen zu. Aus den vielen Stockenten werden langsam Pfeifenten, Reiherenten und vielleicht auch Löffelenten. Die ersten Sonnenstrahlen erreichen den See und lassen ihn wie flüssiges Metall glänzen. Aus einer anderen Ecke betrachtet erspäht die kleine Gruppe die auftauchenden Haubentaucher, die sofort wieder im Wasser verschwinden. Auch einige Blässhühner genießen wärmende Morgensonne. (mehr …)

Ohne Moos nix los! – Moose erforschen in Freiburg

Dienstag, 23. September 2014

Wochenendseminar am 22. und 23. November in Freiburg

An Mauern, in Pflastersteinritzen oder im Rasen – Moose begegnen uns jeden Tag überall. Außerdem sind sie wichtige Zeigerorganismen, die bei der Charakterisierung von Lebensräumen helfen, da sie auch an Standorten wachsen, wo nur wenige Gefäßpflanzen vorkommen. Wenn man sich das zu Nutze machen will, muss man die verschiedenen Arten aber auch bestimmen können. Oder vielleicht seid ihr auch einfach nur neugierig und wollt wissen, anhand welcher Merkmale man die oft sehr ähnlich aussehenden Arten doch unterscheiden kann?

Dann kommt doch am 22./23. November nach Freiburg, wo wir von dem Moosexperten Michael Lüth eine Einführung in die Bestimmung von Moosen bekommen – sowohl drinnen mit Mikroskop und Binokular als auch draußen im Gelände. Dort werden wir auch Einiges über die Ökologie dieser faszinierenden Pflanzengruppe lernen.
(mehr …)