Wendlandradtour / Fahrradtour zur Kulturellen Landpartie

Wendlandradtour vom 03.06 bis zum 05.06.2017

Wann:3.05 bis zum 5.05.2017
Wo: Wendland (Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg)
Was:Wendland Elbmarschen und Elb-Ufer-Drawehn erleben, Ausstellungen, Kunst und Kultur. Zur kulturellen Landpartie im Wendland wollen auch wir uns aufs Fahrrad schwingen, gemeinsam von Dorf zu Dorf fahren und zusammen für die Nächte Zeltlager aufschlagen. Das Programm wird uns schon gestellt, denn während der kulturellen Landpartie sind in den Dörfern dort jede Menge Aktionen, Shows, Akts, Ausstellungen und und und

Anmeldung bei: Selina

Northeim-Radtour Göttinger Ortsgruppe

Northeim-Radtour Göttinger Ortsgruppe am 11.11.2017

Wann: Am 11.11.2017
Wo: Von Göttingen aus.
Was: Wie bereits seit mehreren Jahren wollen wir eine Tour zu den Northeimer Seen mit dem Fahrrad unternehmen und Flora und Fauna entdecken.

Anmeldung und Infos: Bei der Göttinger Ortsgruppe.

Bodessee-Exkursion

Bodensee-Exkursion vom 27.10 bis zum 1.11.2017

Wann: 27.10 bis zum 1.11.2017.
Wo: Im NABU-Zentrum in Reichenau bei Konstanz.
Was: Am Bodensee überwintern jedes Jahr Zehntausende Wasservögel – verschiedenste Enten, Sing- und Zwergschwäne, aber auch Große Brachvögel, verschiedene Taucher und viele andere. Diese werden wir in Ruhe kennen lernen und beobachten und uns dabei auch viel Wissenswertes über Vogelzug erarbeiten. Außerdem bekommen wir einen Einblick in die einzigartige Vegetation der Streuwiesen am Bodenseeufer und tragen bei einem praktischen Landschaftspflegeeinsatz auch etwas zu deren Erhaltung und Schutz bei.

Neugierig geworden? Für die Anmeldung oder bei Fragen kannst du dich bei Clara melden!

Februar: Der Vorfrühling ist da!

Oder kommt zumindest bald, je nachdem, wo ihr so wohnt…

…und damit auch die Vorfreude auf das Wiedererwachen der Natur. Die ersten Vorboten lassen sich schon beobachten, so zum Beispiel blühende Haselsträucher. Die gelb staubenden Kätzchen hat sicher jede*r schonmal gesehen, diese beinhalten die männlichen Blüten und produzieren große Mengen an Pollen. Doch habt ihr auch schonmal so genau hingeschaut, dass ihr auch die weiblichen Blüten entdeckt habt? Diese sitzen meist weiter unten an den Zweigen und sind recht unscheinbar. Schaut man jedoch genau hin, kann man die roten Narben (das ist der Teil der weiblichen Blüte, auf dem die Pollenkörner landen) erkennen, die aus den Knospenschuppen hervor schauen.

Januar: Tropische Gäste im Großhandel

Im Winter (wenn sich draußen nur schwer was finden lässt) weiche ich gerne in tropische Gefilde aus, und zwar innerhalb Deutschlands: Einerseits bieten die Gewächshäuser der botanischen Gärten oftmals vielerlei tropischen Wirbellosen eine neue Heimat, aber ein noch spannenderer Lebensraum sind Baumärkte und Gartencenter!

Biodiversitäts-Seminar 2017

Biodiversitäts-Seminar Juli/August 2017

Wann: Juli/August
Wo: Schleswig-Holstein

Es werden noch Interessierte gesucht, die bei der Vorbereitung helfen möchten.

Osterkongress 2017

Osterkongress vom 10.04.-17.04.2017

Wann: 10.04.-17.04.2017
Wo: Gera
Was: Vorträge, AG´s, Exkursionen, Jahreshauptversammlung und Verabschiedung der 25 Jährigen.

Kranich-Balz Seminar

Kranich-Balz Seminar vom 24.03.-26.03.2017

Wann: 24.03.-26.03.2017
Wo: Eberswalde
Was: Kraniche bei der Balz beobachten.

Wer hat ihn schon gesehen, den Tanz der majestätischen Tiere? Wenn die Balz beginnt, kann er beobachtet werden und in diesem Frühjahr möchten wir deshalb eine Exkursion bei Eberswalde veranstalten.

Anmeldung: Bei Friederike.

Naturschutztage am Bodensee

Der DJN hat auch dieses Jahr wieder einen Stand bei den Naturschutztagen am Bodensee in Radolfzell vom 05.-08. Januar 2017.

Ist für Naturschutzinteressierte auf jeden Fall eine spannende Veranstaltung.
Und der Bodensee ist auch im Winter wunderschön!

Weitere Infos hier

Dezember: Von Höhlenbewohnern und -gästen

Im Winter ist die Insektenwelt draußen im Ruhemodus und fliegende Insekten lassen sich kaum mehr finden.

Während einige bekannte Tagfalter wie z.B. das Tagpfauenauge, der Admiral und der kleine Fuchs als Erwachsene an kühlen und sicheren Verstecken überwintern, gibt es sogar Nachtfalter, die es ihnen gleich tun. Zum Beispiel verharrt die Zackeneule (Scoliopterix libatrix) in feuchten Kellern, Schuppen, Stollen und natürlicherweise in Höhlen und ist manchmal sogar von Tau überzogen. Eine einzelne Zackeneule ließ sich beim Überwintertn in einer kleinen Höhle an der Bode bei Thale im Harz entdecken.

Dort war sie in bester Gesellschaft: Echte Höhlenwesen gab es dort!

Seite 6 von 26

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén