Gerrit von der DJN-Ortsgruppe Göttingen war Ende 2018 in Sharm El Sheikh (Ägypten) auf der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD COP 14). Neben dem Kennenlernen von und Mitmischen in der Biodiversitäts-Politik hat er sich als DJNer natürlich auch der Pflanzen und Tiere vor Ort gewidmet. In seinem Beitrag schreibt er, warum man nicht erst zum nächsten Nationalpark fahren muss, um die Natur besser kennen zu lernen.
Die Rodung des Hambacher Forsts durch RWE ist mittlerweile in aller Munde. Es geht dabei nicht nur um die Zerstörung eines wertvollen Lebensraums mit geschützten Arten, sondern auch um den Klimawandel und die Zukunft der Kohleenergie in Deutschland.
Unsere Generation ist von den aktuellen Entscheidungen bezüglich des Klimawandels am stärksten betroffen, da wir noch viel länger mit den Folgen leben werden.
Die Jugenddelegation der G7 hat deshalb einen offenen Brief an die Regierung und die Politik verfasst, mit dem Appell, sich gegen Umweltzerstörung durch die Kohleindustrie auszusprechen.
Zusammen mit über 100 anderen Jugendvertreter*innen und Jugendverbänden haben wir vom Hauptvorstand stellvertretend für den DJN diesen Brief mit unterschrieben. offener-brief-diezukunftsindwir
Am 17. Juni 2018 trafen sich mehr als 35 Teilnehmer*innen zum 20. Geo-Tag der Natur auf dem Kerstlingeröder Feld. Eingeladen hatten die drei Naturschutzverbände BSG, BUND und DJN, um zusammen mit zahlreichen Expert*innen die heimische Natur zu erkunden. In diesem wertvollen Naturschutzgebiet sollten Pflanzen, Vögel und Insekten entdeckt und gelistet werden.
Dabei wurden in kürzester Zeit 247 Pflanzenarten notiert, davon 10 Arten der Roten Liste Niedersachsen. Unter 14 gelisteten Vogelarten war auch der gefährdete Neuntöter und bei den Schmetterlingen von 21 entdeckten Arten allein 10 auf der Roten Liste Niedersachsen.
Kaiserstuhl-Seminar vom 05.- 12.08.2018
Wann: 05. – 12. August 2018
Wo: Oberbergen
Was: Möchtest du diesen Sommer garantiert Sonne haben? Dann entdecke mit uns den Kaiserstuhl! Ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, die wärmste Gegend Deutschlands mit Trockenrasen, Hohlwegen, Eichenwäldern, natürlichen Thermalquellen, Steinbrüchen… Wir werden die Umgebung erkunden, die aufgrund ihrer Besonderheit viele wärmeliebende Arten wie Flaumeiche, Gottesanbeterin, Bienenfresser und einiges mehr beherbergt. Freue dich auf ein gemütliches Beisammensein in Oberbergen mitten im Kaiserstuhl, gemeinsames Kochen und abends Gitarre spielen.
Wochenendexkursion vom 1.6. bis zum 3.6. 2018
Wir zelten direkt am Steinhuder Meer (bei Hannover) und erkunden mit dem Fahrrad die Gegend. Rund um den See gibt es mehrere Naturschutzgebiete, die entdeckt werden wollen. Im Meerbruch schauen wir bei den See- und Fischadlern vorbei und beobachten Limikolen, Enten, aber auch Libellen und richten unsere Blicke auch mal vom Himmel weg, um uns die Pflanzenwelt am Steinhuder Meer nicht entgehen zu lassen. Im Toten Moor sehen wir mit Glück Ziegenmelker und Waldschnepfe, können aber auf jeden Fall den Unterschied zwischen Hoch- und Niedermoor erleben. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Moornutzung und Moorschutz in Niedersachsen. An den Abenden lassen wir gemütlich den Tag ausklingen, kochen und singen gemeinsam.
Wochenendseminar am Seeburger See vom 14.-16.9.2018
Flechtenseminar vom 12. bis 14.10.2018
Wann: 12. – 14. Oktober 2018
Wo: Bonn
Was: Von Streuselkuchen bis Kaugummi…
Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Flechten.
Wir bekommen eine Einführung in die Morphologie und Biologie der Flechten und wollen unsere Kenntnisse im Feld anwenden, um einzelne Arten zubestimmen.
Im Rahmen des Osterkongress 2018 des DJN wird der Film „Brand I – vom Eigentum an Land und Wäldern“ vorgeführt, erster Teil der Brand-Trilogie.
Über die Brand-Filme: Eine Film-Trilogie von Susanne Fasbender in Kooperation mit dem Hambacher Forst Filmkollektiv. Eine Reise im Rheinischen Braunkohlerevier und eine Reise zum Kern der ökologischen Krise. Eine Film-Trilogie über Fossiles Wirtschaften, Braunkohle, Klimapolitik und den Widerstand im Reinischen Revier.
Weitere Infos und Trailer unter http://www.brandfilme.org/
Die Vorführung findet am 28.03.2018 20 Uhr in Melle (bei Osnabrück) statt.
Osterkongress vom 26.3.2018 – 2.4.2018 in Melle bei Osnabrück.
Wann: 26.3.2018 – 2.4.2018
Wo: Waldorfschule in Melle
Was: Vom 26.3. bis zum 29.3. erwartet euch ein bunt gemischtes Programm mit Workshops zu allen möglichen naturkundlichen, naturschutz- und umweltpolitischen Themen, zum Beispiel erste Vogelstimmen lernen, Wildkräuter sammeln und ein Vortrag zur Endlagerproblematik der Atomenergie. Außerdem werden wir bei Exkursionen die Gegend erkunden. Geplant sind z.B. Ausflüge in die Senne und zum Dümmer See. Abends werden wir gemeinsam kochen (vegetarisch/vegan) und Gitarre spielen und dazu singen.
Kulturelle Landpartie im Wendland vom 10. – 13.05.2018
Wann: 10. – 13.Mai.2018
Wo: Wendland (Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg)
Was: Wie in den vergangenen Jahren wollen auch wir uns auch diesmal wieder aufs Fahrrad schwingen, gemeinsam von Dorf zu Dorf fahren und zusammen für die Nächte Zeltlager aufschlagen. Die Kulturelle Landpartie ist, ein im Wendland schon fast Traditionell gewordene Kulturveranstaltung. Wo Künstler*innen, Handwerker*innen, Aktivisten*innen und viele weitere Menschen, im ganzen Landkreis ihr tun zeigen. Das Programm ist sehr Vielfälltig und unsere Route ergibt sich aus unseren Interessen. Da das Wendland aber nicht nur Kulturell etwas zu bieten hat, sondern auch noch z.B. politisch (z.B. Gorleben) und Landschaftlich (z.B. Biosphärenreservate) was hergibt. Werden wir immer Zeit haben, uns mit unserer Umgebung außeinander zu setzten.
Wo genau wir langfahren entscheiden wir gemeinsam vor Ort. Samstag um 15 Uhr ist auf jeden Fall eine DJN Exkursion in Tiessau, die sich doch gut als Programm anbieten würde 😉
Treffen werden wir uns am Hamburger Hauptbahnhof/ Lüneburger Bahnhof um noch bis Dannenberg zug zu fahren und uns dann geschlossen auf die Räder zu schwingen.