Vegan kochen!

ACHTUNG NEUER TERMIN UND NEUER ORT!

 

Ihr habt Lust, auch mal vegan zu kochen, also ohne tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch, Ei, Butter…?

Am Wochenende vom 26. bis 28. Oktobern werden wir  zusammen verschiedene vegane Rezepte ausprobieren und neu kreieren, die dann vielleicht auch beim Winterseminar 2012/2013 in Eckernförde zum Einsatz kommen werden.

Dieses Seminar ist nicht nur für Veganer oder welche die es mal werden wollen, sondern für alle die mal etwas Neues ausprobieren wollen und Spaß am gemeinsamen Kochen haben!

Es gibt nur noch wenig Plätze, also meldet euch schnell bei uns an!

Natur erkunden an der Ostsee

Tieren, Pflanzen und Fledermäuse auf der Spur

8. – 10. Juni 2012
in Ratekau bei Lübeck

Nachts werden wir uns mit Detektoren und Netzen auf die Pirsch nach Fledermäusen machen, tagsüber werden wir in der Umgebung ekursieren und uns mit hemischen Tieren und pflanzen beschäftigen.

Frei(t)räume – Erlebnispädagogik auf Burg Lutter

Vom 9.-11. März 2012 findet im Harz das Erlebnispädogik-Seminar statt. Wir nehmen dich mit auf eine Abenteuerreise.

Raus aus dem grauen Alltag – rein in die bunte Frühlingsnatur.

Unter dem Motto „Frei(t)räume“ begeben wir uns auf einen Abenteuer-Fantasie-Erlebnis-Trip. Aktionsspiele, aber auch Traumreisen, Lagerfeuer, Tanz und Gitarrenmusik laden Euch zu einem gemeinsamen Wochenende mit spannenden Erlebnissen ein.

Hast Du Fragen oder Lust mitzukommen?

Dann melde Dich bei Simon an.
Es gibt nur 18 Plätze, also je früher desto besser. Kosten: 30€

 

Foto: Jonas/DJN

Wüstentour mit dem DJN im August

Der ehemalige TÜP Lieberoser Heide zwischen Wolf, Wiedehopf und Sonnentau
12. bis 19. August 2012

Das rund 25.500 ha große Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lieberoser Heide, sowie die angrenzenden Schutzgebiete liegen im Fokus vieler Begierden. Naturschützer und Energieriesen, Tourismusbefürworter und ewig Gestrige geben sich ein spannendes Stelldichein.

Rückblick: SoLa in der Lüneburger Heide

Aufs Fahrrad, in den Zug und wieder aufs Fahrrad. So begann für mich das Sommerlager in der Lüneburger Heide. Zu fünft fuhren wir mit dem Rad vom vom Lüneburger Bahnhof durch die Oldendorfer Totenstadt nach Amelinghausen, wo wir unser Zelt auf der Kuhweide des Bauckhofs aufbauten.

Groß und Klein in Westerhever – Das Herbstlager 2011 im Rückblick

Teil 1: Die erste Woche (von Pablo und Rebecca)
 

Auf dem diesjährigen Hela vom 3. bis zum 14.10. am Westerhever Leuchtturm waren wir eine buntgemischte, wechselnde Besetzung mit einer Altersspanne von sage und schreiben 0 bis 28 Jahren! Leider war das Wetter selten so gut drauf wie wir. Das hat uns jedoch keinesfalls von tollen Exkursionen abgehalten, allerdings hat es uns auch einige schöne Abende mit Film, Singen und Stricken beschert.

 

Dank Bahn-Streik

Quiz – Welcher Klamottentyp bist du?

Der Winter steht vor der Tür und du stellst fest, dass du hast keine Klamotten mehr im Schrank hast, die du anziehen magst. Was tust du?

Osterkongress 2012 in Schwerin

Osterkongress mit Vorlager
vom 03. bis 09. April 2012 in Schwerin

Zum Osterkongress 2012 treffen wir uns dieses Jahr in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.
Vor der Jahreshauptversammlung am Osterwochenende gibt es an mehreren Tagen naturkundliche und kulturelle Exkursionen und natürlich wieder viele Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden zu den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten.

Neusiedler See im Sommer 2011 – ein poetischer Rückblick

Vom 7. bis 17. August 2011 waren wir im Grenzgebiet zwischen Österreich und Ungarn unterwegs. In der Umgebung des Neusiedler Sees gibt es viel zu entdecken. Der Nationalpark ist weltbekannt für seine Vogelwelt und die für Europa einmaligen Salzlaken. Jede für sich ist Lebensraum einer sensiblen und speziellen Flora, wie man sie ansonsten höchstens von den Salzwiesen der Küstenregionen kennt. Zehn Tage waren wir mit einem blauen „Atom-Kraft-Nein-Danke“-Bus unterwegs und haben gezeltet oder unter freiem Himmel geschlafen. Neben freiem Exkursieren und Nationalparkführungen wurde uns auch das Vergnügen zu teil den Vogelberingern der ansässigen Station über die Schulter zu schauen und bei einigen Aktivitäten einer Studiengruppe aus Freiburg dabei zu sein.

Wir hatte eine Menge Spaß und hoffen, dass dieser beim Lesen unserer Reimerei ein wenig auf euch überschwappt. 

Die Naturkundlichen Beiträge des DJN
Nummer 37 (2011) ist da!

Liebe LeserInnen, nach ein paar Jahren der Inkubationszeit neuer Ideen, Projekte und Anstöße freuen wir uns, endlich wieder eine Ausgabe der Naturkundlichen Beiträge publizieren zu können. In der Zwischenzeit hat sich im DJN einiges getan: nicht nur ist er im letzten Oktober 60 Jahre alt geworden, sondern es gibt nun seit ungefähr zwei Jahren auch wieder einen spürbaren Mitgliederzuwachs. Darüber freuen wir uns sehr.

Seite 18 von 26

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén