Segelseminar auf dem Traditionssegler Windsbraut.

Vom 17.- 23. August zwischen Halligen und Inseln, umgeben von den Weiten des Meeres…

Im August veranstaltet der DJN ein einwöchiges Segelseminar.
Los segeln werden wir in Husum. Von dort gilt es unbekannte Ufer anzusteuern, Wattwanderungen zu unternehmen und uns beim Segeln den Wind durchs Gesicht wehen zu lassen.
Themen wie Fortbewegung ohne Ressourcenverbrauch – traditionelle Seemannschaft, Nutzungskonflikte im Nationalpark sowie die Verschmutzung der Meere und viele andere Problematiken werden uns auf unserer Reise begleiten.

April: Die Amphibien sind los!

Wenn die Nächte im Frühjahr über 6° Celsius warm sind, kommen die Amphibien aus ihren Winterquartieren und wandern in die Gewässer. Die Braunfrösche haben bereits ihre Laichballen abgelegt, sie bevorzugen flache Gewässerbereiche, die sich schnell erwärmen, damit sich die Larven möglichst schnell entwickeln. Zu den Braunfröschen gehören der Grasfrosch, der Springfrosch und der Moorfrosch. Der Moorfrosch ist ein ganz besonderer Vertreter der Gruppe: Zur Paarungszeit färben sich die Männchen für kurze Zeit blau. Läuft man im März und Anfang April an einem flachen Stillgewässer vorbei, aus dem blubbernde Laute dringen, lohnt es sich genauer hinzuschauen – vielleicht hüpfen dort Moorfrösche. Das Blubbern ist der typische Balzruf der Moorfroschmännchen.

Nein zum Golfplatz im Göttinger Süden

Dies ist die ungekürzte Fassung eines Leserbriefs an das Göttinger Tageblatt.

Ackerflächen sollen durch kurzgeschorenen und massiv gedüngten Rasen aufgewertet und Bodenbelastungen verringert werden?

Eine einfache Rechnung zeigt: Auf landwirtschaftlichen Intensivflächen, wie es die angesprochenen Ackerflächen rund um die ehemalige Bauschuttdeponie sind, werden nach verschiedenen Quellen heute immer noch mehr als die politisch angestrebten 80 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr eingebracht.
Allerdings: Auf den geplanten „Greens“ des Golfplatzes ist der Einsatz von 250-400 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr vorgesehen, um die auf vier Millimeter kurzgeschorenen Rasenflächen in der gewünschten “Qualität” zu halten. Das ist bis zum Fünffachen des Zielwertes für die bestehenden Ackerflächen! Von einer Aufwertung kann hier niemals die Rede sein, denn auch bei den heute schon intensiv gedüngten Ackerflächen bedeutet die Golfplatznutzung eine weitere Zunahme der Stickstoffeinträge.

Das Weserbergland, unsere Drahtesel und wir

Mailager im Weserbergland vom 13. bis zum 17.05.2015

Hey seid ihr dabei?!

Am 13.05.2015 bepacken wir unsere Drahtesel mit unseren lieben Sachen und fahren mit der Bahn ins Weserbergland um dort auf einem Bauernhof zu zelten und vier schöne Tage im Kreis Höxter zu verbringen. Wir kochen selbst und machen zahlreiche Exkursionen in die Natur. Unter anderem bestimmen wir Schmetterlinge, die wir auf Kalkmagerrasen finden werden, fahren Fahrrad entlang der Weser, nehmen Fledermausrufe mit einem Detektor auf und machen uns einfach vier gemütliche Tage zusammen, an denen jeder seine Ideen einbringen kann.

Wanderung durch die Wutachschlucht

Wanderwoche vom 22. bis ca. 29. Mai 2015

Was wächst und wohnt an der Wutach? – Naturkundliche Trekking-Tour durch eine einzigartige Schlucht

Wilde Schluchten, Steile Felsen, ein rauschender Gebirgsfluss und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt – all das erwartet euch in der Wutachschlucht.

Vom 22. bis zum 29. Mai wollen wir die Wutachschlucht zwischen Alb und Schwarzwald erkunden und damit einen besonders naturnah erhaltenen Fluss genauer unter die Lupe nehmen. Wir starten in Lenskirch (in der Nähe vom Titisee) und wandern von da aus Stück für Stück Richtung Stühlingen.
Die Wutach hat sich in den letzten 18.000 Jahren ihren Weg durch verschiedene Gesteinsschichten gebahnt und so eine einzigartige Schluchten-Landschaft geschaffen, die zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Diese wollen wir bestimmen und kennenlernen und so herausfinden, was einen naturnahen Gebirgsfluss ausmacht. Wir starten in Lenzkirch, wandern von dort aus Stück für Stück in Richtung Stühlingen und übernachten draußen.

Naturnahe Gartengestaltung

Pfingstseminar (22.-25.05.2015) in Berlin

Im Garten gibt es einen gepflegten Rasen aber von Natur keine Spur? Das gefällt uns nicht! Wir wollen lernen, wie man die Natur in den Garten holt. Dazu treffen wir uns über Pfingsten in Berlin und gestalten den Garten des Internationalen Kulturzentrums NOVILLA. Ob ein Insektenhotel, Blühstreifen oder ein naturnaher Gartenteich, unsere Möglichkeiten sind vielfältig.
Im Laufe des Jahres können wir dann immer wieder vorbei gehen und gucken wer in unsere geschaffenen Lebensräume eingezogen ist.

Fahrradtour durchs Wendland

Auf zur Kulturellen Landpartie im Wendland vom 14. – 17.05.2015!

Ausgestattet mit Zelt und Fahrrad geht’s durch die schöne Frühlingslandschaft, denn auch dieses Jahr wollen wir uns die Veranstaltungen der kulturellen Landpartie nicht entgehen lassen und das Himmelfahrtswochenende mit Musik, Kunsthandwerk und Einblicken in alternative Lebensweisen im politisch aktiven Wendland verbringen.

Welche Ziele wir anfahren, entscheiden wir spontan, sodass jeder die Möglichkeit hat, nochmal ins Programm zu schauen und herauszusuchen, was sie/ihn am meisten interessiert. Und auf unseren Fahrradfahrten werden wir sicher an naturkundlich interessanten Orten halt machen, um die Landschaft und ihre Besonderheiten genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wildkräuter in Oldenburg

Wochenendseminar vom 18. – 20.04.2015 in Oldenburg (Niedersachsen).

Der Frühling kommt und damit auch die ersten Frühblüher und Wildkräuter! Euer Essen könnt ihr nämlich nicht nur mit Kräutern aus der Provence würzen, sondern auch ganz regional!

Selbst in und um Oldenburg kann man Kräuter für Pesto, Tee und Salat sammeln.

Ihr wollt wissen, welche Kräuter ihr sammeln könnt? Dann kommt zu unserem Wildkräuterwochenende.

Moderationsseminar

Wochenenendseminar vom 09. – 10.05.2015 in Ottersberg bei Bremen.

Ein*e Moderator*in hat die Aufgabe, Gruppenprozesse zu fördern, eine Gruppe in ihrer Arbeit zu unterstützen, Kommunikation und Austausch zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass die Gruppe dauerhaft verbunden bleibt. Dies praxisnah zu vermitteln, ist Ziel des Moderations-Seminars.

Zwischendurch streifen wir durch die Ottersberger Feuchtwiesen um Wildkräuter für das Abendessen zu bestimmen und zu sammeln.

Du wolltest schon immer mehr über Teamleitung, Gruppendynamiken und Moderation lernen? Dann komm zur Moderatorenschulung nach Ottersberg.

Exkursion an die Warthemündung

Vom 30.04. bis 03.05.2015 bei Kostrzyn nad Odrą, Polen

Der Nationalpark Warthemündung (Park Narodowy Ujście Warty) kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze bietet eine besondere Flusslandschaft mit Überschwemmungsgebieten, die Röhrichte, Auenwälder sowie Wiesen und Weiden beinhalten.

An einem langen Wochenende wollen wir mit unseren Fahrrädern die einzigartige Flusslandschaft und die vielfältige Vogelwelt entdecken.

Seite 10 von 26

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén