Auch dieses Jahr sind wieder viele coole Seminare und Lager geplant.
Klickt die Rubrik „Termine“ auf der homepage für weitere Infos und zur Anmeldung.
Wir freuen uns auf euch!
Archiv für die Kategorie „Allgemeines“
Jahresprogramm 2024
Samstag, 27. April 2024Segelseminar 2023
Donnerstag, 5. Oktober 2023Auch in diesem Jahr waren wir eine Woche lang mit unserem Lieblings-Segelschiff, der Windsbraut, auf dem Nordfriesischen Wattenmeer unterwegs. Nach dem Start in Dagebüll sind wir einmal um Amrum herum gesegelt, haben dann dort angelegt und einen Insel-Tag verbracht. Am nächsten Tag änderten sich die Pläne mit dem Wetter, sodass wir statt Oland dann Gröde angelaufen haben. Am nächsten Tag ging es dann weiter zu einem weiteren Arbeitseinsatz auf Hallig Süderoog. Danach mussten wir dann auch schon wieder den Rückweg in Richtung Husum mit Zwischenstopp auf Pellworm und im Heeverstert antreten. Wie immer hatten wir auf dem Segeltörn viel Spaß, leckeres Essen, gute Musik, nette Gesellschaft und ganz viele neue Einblicke ins Segeln und das Wattenmeer. Wer mehr über das Seminar erfahren will, muss die nächste Ausgabe der Lupe* abwarten.
*Die Lupe ist unsere Vereinszeitschrift. Du bekommst sie zugeschickt, wenn du dich über das Mitgliedsformular eingetragen und den Mitgliedbeitrag gezahlt hast.
Das Seminar konnte mit freundlicher Unterstützung durch die Heidehof Stiftung durchgeführt werden.
Insektenseminar im Saale Unstruttal
Mittwoch, 12. Juli 2023Vom 03.Juni bis 09. Juni 2023 fand im Saale Unstruttal ein Insektenseminar statt. An Bino, im Feld und mit viel toller Literatur konnten wir viel neues über die Welt der Insekten lernen!
Hier ein paar Impressionen:
Das Seminar fand mit freundlicher Unterstützung durch die Heidehofstiftung statt.
Aus dem Archiv der „Naturkundlichen Beiträge des DJN“: Verhaltensbeobachtungen an Prachtlibellen
Dienstag, 13. September 2022Die „Naturkundlichen Beiträge des DJN“, kurz NaBei, sind das naturwissenschaftliche Publikationsorgan des DJN, in dem die Mitglieder ihre Beobachtungen veröffentlichen können. Sie erscheinen schon seit 1978.
Ein unüberschaubarer Fundus des Wissens, unterhaltsamer Faszination und praktischer Anleitungen! Deshalb möchten wir hier einmal im Monat einen aus unserer Sicht besonders lesenswerten Artikel vorstellen. Und los gehts:
Dieser Artikel wurde 1993 veröffentlicht und trägt den Titel „Verhaltensbeobachtungen an Prachtlibellen“.
Es gibt noch einen Untertitel: Ethologische Studien über die Südliche Prachtlibelle (Calopteryx xanthostoma Charpentier, 1825) (Zygoptera: Calopterygidae) am Oberlauf der Loire während des DJN/YEE-Sommerlagers bei Serre de la Fare vom 25.7.-9.8.1992
Der Artikel beginnt mit einer sehr poetischen Darstellung, wie das lyrische Ich am Ufer der Loire sitzt und ein Prachtlibellenmännchen betrachtet. Das allein ist natürlich schon ein erhebender Moment, der in all seiner Schönheit ausgekostet wird. Wir lesen von kristallenen Linien, tief schwarzen Silhouetten, leuchtenden Körpern. Die Schilderung der Farben hat es in sich, da ist die Rede von „smaragdgrün metallisch“, „golden überhaucht“ und „tiefem schönen Blau“. Spätestens jetzt ist uns klar, dass hier eine der schönsten Kreaturen der bekannten Welt beschrieben wird, wir fühlen uns hineingesaugt in diesen Moment der stillen Exstase, dürfen daran teilhaben und genießen das Naturschauspiel, das uns geschildert wird. Der Tanz der Libellen über dem Fluss scheint uns aus der Seele zu sprechen, wir beginnen uns nach diesem Ort der Ruhe und Schönheit zu sehnen, der vor unserem inneren Auge auftaucht und einen Gegenpol zur hektischen Smartphonewelt der Gegenwart bildet. Doch das lyrische Ich ist offensichtlich beim DJN, und hat die Naturbeobachtung bis zur Perfektion verfeinert. So mischen sich immer wieder Überlegungen zur Lebensweise der Prachtlibellen in die naturtrunkene Meditation, das lyrische Ich tritt in einen stillen Dialog mit der Libelle, um ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.
Dieses erste Kapitel des ganze 36 Seiten langen Artikels endet mit einer Zeichnung:
(mehr …)
Staffelseeseminar
Sonntag, 24. Juli 2022In der ersten Juniwoche fand das Staffelseeseminar (05.06.2022-11.06.2022) statt. Im Alpenvorland wurden in einer wunderschönen Landschaft inmitten von Mooren, Streuwiesen, Seen und Bergpanorama viele für uns neue Arten entdeckt.
Hier ein paar Impressionen:
Das Seminar fand mit freundlicher Unterstützung durch die Heidehofstiftung statt.
Vögel und Insekten in der Wahner Heide (30.04.2022)
Dienstag, 3. Mai 2022
Bereits um 8 Uhr traf sich die Ortsgruppe Bonn/Rhein-Sieg am Fliegenberg zu einer frühlingshaften Exkursion. Die Wahner Heide ist ein sehr vielseitiger Lebensraum für Vögel und Insekten und ist geprägt durch offene Heidelandschaften, lichte Kiefern- und Birkenwälder sowie durch dichtere Eichen- und Buchenwälder.
Exkursion ins Naturschutzgebiet Siegaue (16.01.2022)
Donnerstag, 20. Januar 2022Pünktlich um 9 Uhr trafen sich die exkursionsfreudigen DJN-Mitglieder der Ortsgruppe Bonn/ Rhein-Sieg unter der Brücke an der Siegfähre zur ersten Exkursion im Jahr 2022. Während noch auf das Eintreffen der letzten Exkursionsteilnehmenden gewartet wurden, konnten sich einige Suchfreudige bereits über erste Funde von Phosphuga atrata und verschiedenen Pterostichus-Arten unter Totholz freuen. Auch die ersten Spinnenfunde konnten nach kurzer Zeit bestaunt werden. Sobald die Gruppe vollständig war, wurde mit der Bestimmung einiger Wintergehölze begonnen. Nach mancher Verirrung im Bestimmungsschlüssel für Knospen heimischer Gehölze, waren einige Arten wie der Spitzahorn (Acer platanoides) oder die Walnuss (Juglans regia) bestimmt. Beim Weitergehen wurde ein weiterer großer Totholzhaufen entdeckt, woraufhin erneut ein Stopp eingelegt wurde. Die Gruppe wurde mit Funden von Anchomenus dorsalis und einigen besonders großen Lithobiomorphen für die eifrige Suche belohnt. Auch ein junges Exemplar des Tigerschnegels (Limax maximus) wurde im Totholz entdeckt. Beim Weitergehen waren Mittelspecht, Buntspecht und zahlreiche andere Wintervögel zuhören und oft auch zusehen. Im späteren Verlauf der Exkursion wurde auch mit dem Klopfschirm ein Teil der winterlichen Vegetation abgeklopft, was zur Entdeckung von Kleidocerys resedae und einigen Tetragnathiden führte. Mit kalten Füßen, jedoch sehr zufrieden trat die Gruppe dann um 12:15 Uhr den Heimweg an.
Flachwasserzone in Gimmersdorf (26.09.2021)
Montag, 13. Dezember 2021Als Ausgleichsmaßnahme für eine Umgehungsstraße wurde in Wachtberg-Gimmersdorf vor gar nicht so langer Zeit eine wenige Hektar große Flachwasserzone eingerichtet, die sich durch den sehr regelmäßigen Niederschlag im Sommer schön mit Wasser gefüllt hat. Im Laufe des Spätsommers wurden dort viele verschiedene Limikolenarten festgestellt, außerdem viele Libellen. Bei unserer Exkursion hatten wir Glück, dass sich die gut getarnten Bekassinen gezeigt haben.
Seminarrückblick – Biodiversität und Landwirtschaft
Montag, 8. November 2021Es ist nun schon eine Weile her, dass unser Seminar mit dem schönen Titel „Biodiversität und Landwirtschaft – Komplexe Zusammenhänge erfahrbar machen“ stattgefunden hat. Trotzdem möchten wir euch einen Einblick in unser Seminar vom 17.-22. Juni 2021 nicht vorenthalten.
Biodiversität ist eine wichtige Grundlage für die Landwirtschaft, z.B. durch die Bestäubungsleistung. Gleichzeitig ist die biologische Vielfalt, wie wir sie heute in Mitteleuropa kennen, überhaupt erst durch kleinteilige, vielfältige landwirtschaftliche Nutzung entstanden. Doch die Änderung der Landwirtschaft führte durch Überdüngung, Nutzung von Pestiziden und immer größeren Feldern mit weniger diversen Strukturen und Zufluchtsorten wie Hecken und Blühstreifen zu einer sinkenden Biodiversität.
Gleichzeitig gehen jedes Jahr Millionen Hektar fruchtbarer Boden verloren – durch Versiegelung, z.B. um Straßen und Städte zu bauen, aber auch durch erosionsfördernde Intensivlandwirtschaft. Das ist ein großes Problem, besonders, weil Boden knapp und wertvoll ist. Reichere Länder wie Deutschland verbrauchen mehr Ackerland, als ihnen rechnerisch zusteht: weltweit hätte jeder Mensch etwa 2000 m² Ackerfläche für Ernährung und Co zur Verfügung – in der EU verbraucht jede*r aber im Schnitt 2.700 m² Anbaufläche. Diese fehlt dann anderen Menschen zur Ernährung – oder es werden auf Kosten der Biodiversität Wälder gerodet, Felder intensiver bewirtschaftet usw.
Ein Video zu unserem Seminar inklusive einiger Erkenntnisse.
Videoaufnahmen und Schnitt: Eike Plhak.
Zugvogelbeobachtung in der Kasseler Heide (05.09.2021)
Montag, 6. September 2021An einem sonnigen Vormittag hat die Ortsgruppe Bonn/Rhein-Sieg eine naturkundliche Wanderung durch die Kasseler Heide bei Königswinter unternommen. Beobachtet wurden vor allem Zugvögel, aber auch Standvögel und Insekten. Bei den Zugvögeln war vor allem für Baumpieper und Schafstelze ein guter Zugtag.
Unsere Highlights waren:
(mehr …)