Autorenarchiv
Samstag, 20. Juni 2015
Ein winziger Einblick in Tübingens Natur und Umwelt
Es war wie fast jeder Tag. Ich saß für eine gute Zeit in der Bibliothek und las Texte. In diesem Fall glaube ich Philosophietexte, „Amartya Sen: Ökonomie für den Menschen“, eine Abhandlung zum Armutsbegriff im Bezug zur Gerechtigkeitsdebatte. Wenn man aber ungefähr 100 Seiten gelesen, auch wenn die Texte sich gut lesen ließen, braucht man eine Pause. In diesem Fall nutzte ich die Pause zum Laufen. Ich laufe meist um den in Tübingen liegenden Österberg, der besonders schön ist, da er zum Teil unbebaut ist und Wald und eine schöne Wiese beherbergt. Die Wiese wird zum Teil gemäht und zum Teil von Schafen abgegrast. Es handelt sich dabei um eine interessante Wiese, da man ganz gut den Lauf der Monate erkennen kann. So sind zurzeit nun neben den Fruchtständen des Bärenklaus, an denen sich der Stieglitz bedient, auch große Flecken an Skabiosen-Flockenblumen, Wiesenflockenblumen und Johanniskraut zu entdecken. (mehr …)
Schlagworte:Exkursion, Naturkunde, Naturtipp, Ornithologie, Vögel, Wasseramsel, Wasservögel
Veröffentlicht in Naturkunde, Naturtipps | Kommentare geschlossen
Montag, 1. Juni 2015
Seggen bereiten so manchem Gartenbesitzer Kopfzerbrechen, wenn sie seinem Idealbild eines gepflegten Rasen entgegenstehen. Mit ihren hartnäckigen Ausläufern ist vor allem die Behaarte Segge (Carex hirta) kaum wieder wegzubekommen, aber will man das denn überhaupt? So ein gepflegter Rasen ist doch eh langweilig und Seggen sind eine spannende Artengruppe. Man kann die verschiedenen Arten sogar gut als Zeigerpflanzen verwenden: Wenn man die Seggen auf einer Fläche bestimmen kann, kann man meist schon einiges über die Standortfaktoren dort aussagen.
Aber was sind Seggen denn überhaupt? Und woran erkennt man sie und wie kann man die einzelnen Arten unterscheiden? (mehr …)
Schlagworte:Bestimmung, Carex, Gräser, Seggen
Veröffentlicht in Naturtipps | Kommentare geschlossen
Freitag, 24. April 2015
Vom 17.- 23. August zwischen Halligen und Inseln, umgeben von den Weiten des Meeres…
Im August veranstaltet der DJN ein einwöchiges Segelseminar.
Los segeln werden wir in Husum. Von dort gilt es unbekannte Ufer anzusteuern, Wattwanderungen zu unternehmen und uns beim Segeln den Wind durchs Gesicht wehen zu lassen.
Themen wie Fortbewegung ohne Ressourcenverbrauch – traditionelle Seemannschaft, Nutzungskonflikte im Nationalpark sowie die Verschmutzung der Meere und viele andere Problematiken werden uns auf unserer Reise begleiten. (mehr …)
Schlagworte:Nordsee, Segeln, Wattenmeer
Veröffentlicht in Termine | Kommentare geschlossen
Freitag, 24. April 2015
Wenn die Nächte im Frühjahr über 6° Celsius warm sind, kommen die Amphibien aus ihren Winterquartieren und wandern in die Gewässer. Die Braunfrösche haben bereits ihre Laichballen abgelegt, sie bevorzugen flache Gewässerbereiche, die sich schnell erwärmen, damit sich die Larven möglichst schnell entwickeln. Zu den Braunfröschen gehören der Grasfrosch, der Springfrosch und der Moorfrosch. Der Moorfrosch ist ein ganz besonderer Vertreter der Gruppe: Zur Paarungszeit färben sich die Männchen für kurze Zeit blau. Läuft man im März und Anfang April an einem flachen Stillgewässer vorbei, aus dem blubbernde Laute dringen, lohnt es sich genauer hinzuschauen – vielleicht hüpfen dort Moorfrösche. Das Blubbern ist der typische Balzruf der Moorfroschmännchen. (mehr …)
Schlagworte:Amphibien, Frösche, Kröten, Unken
Veröffentlicht in Naturkunde, Naturtipps, Zoologie | Kommentare geschlossen
Dienstag, 14. April 2015
Dies ist die ungekürzte Fassung eines Leserbriefs an das Göttinger Tageblatt.
Ackerflächen sollen durch kurzgeschorenen und massiv gedüngten Rasen aufgewertet und Bodenbelastungen verringert werden?
Eine einfache Rechnung zeigt: Auf landwirtschaftlichen Intensivflächen, wie es die angesprochenen Ackerflächen rund um die ehemalige Bauschuttdeponie sind, werden nach verschiedenen Quellen heute immer noch mehr als die politisch angestrebten 80 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr eingebracht.
Allerdings: Auf den geplanten „Greens“ des Golfplatzes ist der Einsatz von 250-400 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr vorgesehen, um die auf vier Millimeter kurzgeschorenen Rasenflächen in der gewünschten “Qualität” zu halten. Das ist bis zum Fünffachen des Zielwertes für die bestehenden Ackerflächen! Von einer Aufwertung kann hier niemals die Rede sein, denn auch bei den heute schon intensiv gedüngten Ackerflächen bedeutet die Golfplatznutzung eine weitere Zunahme der Stickstoffeinträge. (mehr …)
Schlagworte:Golfplatz, Göttingen
Veröffentlicht in Göttingen, Ökologie, Politisches | Kommentare geschlossen
Montag, 23. Februar 2015
Mailager im Weserbergland vom 13. bis zum 17.05.2015
Hey seid ihr dabei?!
Am 13.05.2015 bepacken wir unsere Drahtesel mit unseren lieben Sachen und fahren mit der Bahn ins Weserbergland um dort auf einem Bauernhof zu zelten und vier schöne Tage im Kreis Höxter zu verbringen. Wir kochen selbst und machen zahlreiche Exkursionen in die Natur. Unter anderem bestimmen wir Schmetterlinge, die wir auf Kalkmagerrasen finden werden, fahren Fahrrad entlang der Weser, nehmen Fledermausrufe mit einem Detektor auf und machen uns einfach vier gemütliche Tage zusammen, an denen jeder seine Ideen einbringen kann. (mehr …)
Schlagworte:Fahrradtour, Göttingen, Naturkunde, Weserbergland
Veröffentlicht in Göttingen, Naturkunde, Termine | Kommentare geschlossen
Samstag, 7. Februar 2015
Wanderwoche vom 22. bis ca. 29. Mai 2015
Was wächst und wohnt an der Wutach? – Naturkundliche Trekking-Tour durch eine einzigartige Schlucht
Wilde Schluchten, Steile Felsen, ein rauschender Gebirgsfluss und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt – all das erwartet euch in der Wutachschlucht.
Vom 22. bis zum 29. Mai wollen wir die Wutachschlucht zwischen Alb und Schwarzwald erkunden und damit einen besonders naturnah erhaltenen Fluss genauer unter die Lupe nehmen. Wir starten in Lenskirch (in der Nähe vom Titisee) und wandern von da aus Stück für Stück Richtung Stühlingen.
Die Wutach hat sich in den letzten 18.000 Jahren ihren Weg durch verschiedene Gesteinsschichten gebahnt und so eine einzigartige Schluchten-Landschaft geschaffen, die zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Diese wollen wir bestimmen und kennenlernen und so herausfinden, was einen naturnahen Gebirgsfluss ausmacht. Wir starten in Lenzkirch, wandern von dort aus Stück für Stück in Richtung Stühlingen und übernachten draußen. (mehr …)
Schlagworte:Baden-Württemberg, Bodensee, Hegau, Naturkunde, Wanderung, Wutachschlucht
Veröffentlicht in Freiburg, Naturkunde, Termine | Kommentare geschlossen
Samstag, 7. Februar 2015
Pfingstseminar (22.-25.05.2015) in Berlin
Im Garten gibt es einen gepflegten Rasen aber von Natur keine Spur? Das gefällt uns nicht! Wir wollen lernen, wie man die Natur in den Garten holt. Dazu treffen wir uns über Pfingsten in Berlin und gestalten den Garten des Internationalen Kulturzentrums NOVILLA. Ob ein Insektenhotel, Blühstreifen oder ein naturnaher Gartenteich, unsere Möglichkeiten sind vielfältig.
Im Laufe des Jahres können wir dann immer wieder vorbei gehen und gucken wer in unsere geschaffenen Lebensräume eingezogen ist. (mehr …)
Schlagworte:Berlin, Gartengestaltung, Pfingsten
Veröffentlicht in Brandenburg/Berlin, Ökologie, Termine | Kommentare geschlossen
Samstag, 7. Februar 2015
Auf zur Kulturellen Landpartie im Wendland vom 14. – 17.05.2015!
Ausgestattet mit Zelt und Fahrrad geht’s durch die schöne Frühlingslandschaft, denn auch dieses Jahr wollen wir uns die Veranstaltungen der kulturellen Landpartie nicht entgehen lassen und das Himmelfahrtswochenende mit Musik, Kunsthandwerk und Einblicken in alternative Lebensweisen im politisch aktiven Wendland verbringen.
Welche Ziele wir anfahren, entscheiden wir spontan, sodass jeder die Möglichkeit hat, nochmal ins Programm zu schauen und herauszusuchen, was sie/ihn am meisten interessiert. Und auf unseren Fahrradfahrten werden wir sicher an naturkundlich interessanten Orten halt machen, um die Landschaft und ihre Besonderheiten genauer unter die Lupe zu nehmen. (mehr …)
Schlagworte:Fahrradtour, Kulturelle Landpartie, Wendland
Veröffentlicht in Kulturelles, Termine | Kommentare geschlossen