Rückblick auf das Sommerlager des DJN in der Lieberoser Heide im August 2012
Mehr als ein Dutzend junge Menschen aus ganz Deutschland und den Niederlanden sind diese Woche in Lieberose zu Gast“, tituliert die Lausitzer Rundschau. „Ziel ist das Kennenlernen einer großen, von Wegen relativ unzerschnittenen und landschaftlich ungemein vielseitigen Landschaft.“, beschreibt es die MOZ am 17.08.2012.
Acht Tage voller Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad, ausgestattet mit drei Autos für die riesigen Entfernungen, die das Wildnisentwicklungsgebiet der Lieberoser Heide, nördlich von Cottbus, zu bieten hat. (mehr …)
Autorenarchiv
Das Wüstencamp
Samstag, 24. November 2012Kalte Nasen, Seeadler und Sonnenschein
Mittwoch, 21. November 2012Rückblick von der vogelkundlichen Rad-Exkursion nach Linum
von der RegionalgruppeBerlin-Brandenburg
Letzten Samstag (17.11.2012) war es mal wieder so weit: eine Ganztagesexkursion mit dem DJN Berlin-Brandenburg. Diesmal sollte es zu den Linumer Teichen gehen. Zusammen fuhren wir (fünf Kälte nicht scheuende DJNer*innen) mit S-Bahn und Zug nach Kremmen. Von dort aus sind wir noch ca. 9 km per Fahrrad nach Linum geradelt. Auf dem Weg in dieses Gebiet sahen wir bereits erste Kraniche und kurz vorm dem Ortseingang zu Linum saß ein ca. 3.000 Tiere großer Gänseschwarm, der einen ersten beeindruckenden Anblick bot.
- Die Linumer Teiche waren ursprünglich ein Moorgebiet, in dem vor ca. 350 Jahren Torf abgebaut wurde. Heute befinden sind an selbiger Stelle Karpfenteiche, die typischerweise im Herbst abgelassen und somit halbtrocken gelegt werden. Entsprechend sind zur Brutzeit viele schilftypische Arten wie Rohrsänger, Schwirle, Beutel- und Bartmeisen an zu treffen. In der Herbstzugzeit trifft man dagegen vorrangig auf nordische Gänsearten, Kraniche und verschiedenen Limikolen (Wagner & Moning 2009).
Bericht: Orchideen und Bienenfresser am Kaiserstuhl
Dienstag, 13. November 2012Rückblick auf das Kaiserstuhlseminar 2012
Sonne, sehr freundliche und etwas anders sprechende Leute und tolle selbstgebastelte Pfeile begrüßten die DJNer in Bötzingen und führen sie zu einem wundervollen Bauernhof. Dort war das Südlerzelt im Garten schon aufgebaut wir mussten nur noch unsere Sachen verteilen und das Essen war sogar auch schon fast fertig! Am 25. Mai brach also eine Horde DJNer dank der Einladung von Martin in den tiefen Süden auf, um in den nächsten Tagen den wunderschönen Kaiserstuhl zu erkunden.
In der gemütlichen „Draußen(Sommer)-Küche“ mit den Sofas nahmen wir dann das tolle Abendessen ein und schlüpften schon bald in die Heia, es war schon spät geworden. Der außerordentliche Blumenstrauß mit Pyramiden-Orchis, Klappertopf und Wiesen-Salbei wurde aber noch durchbestimmt und bewundert. (mehr …)
Vogelkundliche Radtour zu den Linumer Teichen
Sonntag, 11. November 2012Einsteigerexkursion der DJN-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg am 17. November 2012 zu den Linumer Teichen und Umgebung
Heute zieht es uns wieder raus in die Natur! Gemeinsam wollen wir auf einer Radtour die Linumer Teiche und ihre Umgebung kennenlernen. Hier befindet sich eines der bedeutensten Kranich-Rastgebiete Europas. Jedes Jahr kommen hier zehntausende Kraniche auf ihren Frühjahrs- und Herbstzügen vorbei, um zu rasten und Kraft zu tanken. Außerdem bietet das Gebiet viele Lebensräume für viele weitere Vogelarten.
Gemeinsam wollen wir die Natur rund um Linum und Kremmen mit Ferngas, Spektiv, Picknick und Fahrrädern erku
nden, interessante Vogelarten (nicht nur Kraniche!) aufspüren und einfach gemeinsam Spaß haben.
Sei doch auch dabei und komm mit! (mehr …)
Hüpfer, Springer und Sänger: Die Heuschrecken kommen! – Ein Einsteigerabend für Neugierige!
Sonntag, 11. November 2012Einsteigerabend der DJN-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg am 29. November 2012 um 18 Uhr im Museum für Naturkunde Berlin
Viele kennen sie als lustige, springwütige Zeitgenossen, als begabte Sänger oder schmucke Tierchen und andere nur als biblische Plage.
Hättest du gewusst, wie unterschiedlich Heuschrecken in Deutschland aussehen können? Dass es Arten mit roten, pinken oder blauen Flügel gibt – und zwar hier in Brandenburg? Dass bei manchen Arten auch die Weibchen singen, um den Männchen zu antworten und, dass man einige von ihnen am „Ohr“ auseinanderhalten kann? (Was,
die haben Ohren?) Wie machen Heuschrecken eigentlich so viele Geräusche? Sind Grillen, Heimchen und Zikaden eigentlich auch Heuschrecken? Warum fressen die nur Gras und woran kann ich die wichtigsten Arten vor unserer Haustür erkennen? (mehr …)
Nager, Jäger & Schnüffler – ein säugetierkundlicher Gruppenabend
Mittwoch, 7. November 2012Einsteigerabend der DJN-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
am 22. November 2012 um 18 Uhr im Museum für Naturkunde Berlin
Heute Abend dreht sich alles um Säugetiere. Mit Hilfe einer „Trockenübung“ an verschiedenen Schädeln heimischer Säugetierarten wollen wir uns etwas eingehender mit der Biodiversität, Naturgeschichte und Ökologie dieser Tiergruppe beschäftigen. Wir werden nicht nur herausfinden, welcher Schädel zu welcher Art gehört, sondern auch sehen, was der Schädelbau der Säuger über ihre Lebensweise verrät.
Wie kann man viele Säugetiere allein an den Zähnen erkennen? Welche Arten kommen in Mitteleuropa vor, wie viele da
von kennen wir eigentlich? Wie geht man mit einem Bestimmungsschlüssel um und woran merkt man, welche Bestimmungshilfen gut und welcher besser sind? Und wer zum Geier sind eigentlich diese Leute vom DJN??? (mehr …)
Urlaub im Regenwald
Mittwoch, 31. Oktober 2012Der StiBe zum Sommerlager an der Müritz im August 2012
Als wir am Sonntagmorgen aufwachten, konnten wir schon den Regen auf das Zeltdach trommeln hören. Nach dem Frühstück zogen wir trotz nicht gerade überragender Motivation in den Wald los, der uns ein wenig Regenschutz bot. Johanna gab uns die Aufgabe auf dem Weg Material zu sammeln, damit jeder von uns eine Figur der Mumin-Geschichte, aus der jeden Abend ein Kapitel vorgelesen wurde, mit Naturmaterial bastelt. Wir kamen an einer wenig bewachsenen Stelle an, wo wir mit Mumin und Schnupferich Leben in den Wald zauberten. Unser nächster Stop war dann eine kleine Hütte, an der wir eine kleine Maus, die sich vor dem Regen versteckte, beobachten konnten. Außerdem sammelten wir viele verschiedene Farben des Waldes und erstellten eine kleine Farbpalette. Besonders freuten wir uns über Helmkraut (Scrutellaria galericulata) und Hexenkraut (Circaea lutetiana). (mehr …)
C’était très chouette en France!
Donnerstag, 18. Oktober 2012Rückblick über zwei tolle DJN-Wochen in Südfrankreich im Herbst 2012.
Frankreich (oder doch Holland?)
Jede Reise braucht ein Lied, und das Lied unserer Südfrankreichtour war unangefochten „Holland“, geschrieben von Pirkko von der Heckenkapelle (Lahninger Wandervogel).
Die Zehen laufen mir davon, deinen Schritten nach
Ende September zwängten sich 13 neugierige DJNer und neu Zugestoßene in stickige Autos, um ihre zweiwöchige Entdeckungstour in Frankreichs Süden anzutreten. Die lange, aber reibungslose Fahrt führte zunächst nach Saintes-Maries-de-la-Mer, eine Kleinstadt in der Camargue, von wo aus wir in der ersten Woche die Natur des Rhône-Deltas unter die Lupe, vor das Spektiv oder in den Kescher nahmen. Die zweite Woche verbrachten wir etwas weiter nördlich in Saint-Rémy-de-Provence. Von dort aus ließen sich sowohl die Bergkette Les Alpilles als auch die Crau, Europas einzige Steinsteppe, erkunden.
Stoppt die Weservertiefung! – ein Rückblick
Sonntag, 14. Oktober 2012Am 22. September machten wir DJNner uns mit der BUNDjugend Bremen und der Grünen Jugend Weser-Marsch gemeinsam auf, in Bremen über die Weservertiefung zu informieren. Als wir mit dem schweren Pavillon an der Schlachte am Weserufer ankamen, erwartete uns eine Überraschung. Es fand gerade die Maritime Woche in Bremen statt und der uns zugewiesene Platz war belegt (die Stadt hielt es offenbar nicht für notwendig, uns darüber zu informieren). Wir suchten uns einen anderen Platz unten an der Kaimauer. Unser Stand war gerade fertig, als sich der erste kräftige Regenschauer über uns ergoss. Als die Sonne wieder schien, bauten wir unseren Kartonstapel auf, der den immer größer werdenden Tidenhub veranschaulichen sollte. Vor der ersten Weservertiefung lag der Tidenhub bei ca. 30 cm, nun liegt er bei 4,20 Metern! Mit der geplanten Vertiefung würde er sich weiter erhöhen. Das birgt gerade in Zeiten des Klimawandels ein großes Sturmflutrisiko. Um viele Besucher auf uns aufmerksam zu machen, malten wir mit Kreide unsere Forderung: „Stoppt die Weservertiefung!“ auf die Flaniermeile.
Rückblick: Schweden erleben!
Mittwoch, 12. September 2012StiBe der Schweden-Tour vom 20. August bis 1. September 2012
Ende August traf sich eine Gruppe abenteuerlustige DJNer und Neu-DJNer, um 12 Tage lang mit dem einigen von uns schon wohl bekannten blauen Bus eine unvergessliche Fahrt durch das wunderschöne und abwechslungsreiche Schweden zu erleben. Zelten an der Schärenküste, Waschen in klaren Seen, Wanderungen durch den Trollwald, früh morgens den Seeadler beobachten, Stockbrot, Lagerfeuer, Blaubeeren und eine Kanutour zu unbewohnten Inseln, wir haben viel erlebt, was uns noch lange in Erinnerung bleiben wird…