Autorenarchiv

Wildkräuterwanderung

Donnerstag, 3. April 2014

Pfingstseminar in der Uckermark vom 6. bis 9. Juni

Die Uckermark! Wo ist das doch gleich? Richtig, im nordöstlichen Brandenburg. Eine dünn besiedelte Gegend, in der die Landwirtschaft weite Flächen einnimmt, die aber immer wieder von Wäldern und Seen durchbrochen werden. Als Relikte der letzten Eiszeit machen die unzähligen Seen den besonderen Charme dieser Gegend aus.
(mehr …)

Osterkongress mit Vorlager

Freitag, 28. März 2014

Jahreshauptversammlung mit Vorlager vom 14. bis 21. April 2014 in SCHWERIN

Mit dem Schwerpunkt auf Stadtökologie beginnen wir auf diesem Kongress die Stadt-Land-Fluss-Themen-Reihe, die dann auf dem Winterseminar fortgeführt wird.

 

Wir werden durch Exkursionen in der Stadt, Workshops, AG’s und Vorträge herausfinden wie sich die Natur der Stadt angepasst hat – oder auch die Stadt der Natur, wieviel Natur in einer Sadt überhaupt noch übrig bleibt usw. Aber auch andere naturkundliche Themen werden in Vorträgen und AG’s aufgegriffen. Jeder der eine Idee hat kann sie mit einbringen!

Mit diesen und netten Gitarrenrunden werden wir den Frühling gebührend empfangen und einiges dazulernen.

 

Am Osterwochenende findet traditionell unsere Jahreshauptversammlung statt, bei der ein neuer Hauptvorstand gewählt und Ziele und Vorhaben besprochen werden. Außerdem werden die über 25-Jährigen ehrenvoll verabschiedet, was immer einen spektakulären Tag und Abend verspricht Natürlich werden auch Ostereier bemalt, versteckt und gesucht und es gibt leckeren Osterzopf und mehr zum Frühstück.

Wenn du also Lust hast mit uns Schwerins Natur zu erkunden melde dich schnell an und sei dabei!

(mehr …)

Ab auf die Alb!

Freitag, 31. Januar 2014

Pfingstlager in Kolbingen auf der Schwäbischen Alb vom 6. bis 9. Juni 2014.

Über Pfingsten wollen wir uns die Alb mal ein bisschen genauer anschauen. Felskanten, Tropfsteinhöhlen und die Donau sind interessante Lebensräume, die es sich genauer anzuschauen lohnt. Um Pfingsten ist die Vegetation auf ihrem Höhepunkt und man findet u.a. eine große Vielzahl an Orchideen und anderem interessantem Gewächs auf der Alb.

 

Die Schwäbische Alb ist das zweite Gebirge in Baden-Württemberg, neben dem allseits bekannten Schwarzwald. Allerdings unterscheidet sich die Alb sehr von diesem, da sie eine Hochebene ist und der Untergrund Muschelkalk. Somit ist die Alb ein echter naturräumlicher Kontrast zum Schwarzwald. Charakteristisch sind u.a. die vielen Wacholderheiden, die durch jahrhundertelange Beweidung entstanden sind.

(mehr …)

Jugend|Zukunft|Vielfalt – Jugendkongress Biodiversität 2014

Samstag, 25. Januar 2014

Vom 18.9. – 21.9. 2014 auf Rügen

Das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für Naturschutz und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden bis zu 160 junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren zum „Jugend|Zukunft|Vielfalt – Jugendkongress Biodiversität 2014“ auf die Insel Rügen ein. Der Kongress ist ein Beitrag zur Umsetzung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“. Er bietet jungen Menschen mit ihren Gedanken, Plänen, Projekten und Ideen zum Schutz der biologischen Vielfalt eine Möglichkeit zum Austauschen und Kennenlernen. Von Schüler*innen über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen – auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet auf dem Gelände des (Naturerbe Zentrums Rügen) ein abwechslungsreiches Programm. Workshops, Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion oder Exkursionen bieten einen Einblick in das Thema biologische Vielfalt. In Praxisworkshops entwickeln und starten die Teilnehmer*innen eigene Projekte zum Schutz der Vielfalt.

(mehr …)

Vogel-Bau, Schnecken-Nest und Ameisen-Haus

Samstag, 25. Januar 2014

Natur-Kunst-Wochenende vom 4. bis 6. April 2014 in Schmilau (Schleswig-Holstein)

 

Ein Wochenende Kreativität und Natur.

Ein Wochenende draußen sein.

Ein Wochenende Bekanntes erinnern und Neues kennenlernen.

Ein Wochenende Natur-Künstler sein.

(mehr …)

Hallig Hooge – Da kannste nich nur Wat(t) erleben, sondern sogar noch Mee(h)r!

Mittwoch, 8. Januar 2014

23.07.-31.07.2014 auf der Hallig Hooge

Die regelmäßig von der Nordsee überfluteten Halligen sind nicht nur weltweit einzigartig und wunderschön, sondern liegen auch mitten im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer – ein amphibischer Lebensraum, der von Wind und Wasser ständig neu geformt wird, dessen hohe Produktion von Biomasse jährlich einige Millionen Zugvögel ernährt und unter dessen harschen Bedingungen sich faszinierende Lebensformen gebildet haben. Wir werden im Schlick und in den Salzwiesen exkursieren, zum Japsand wandern, Norderoog unsicher machen, Vögel gucken, Muscheln und Schnecken sammeln, ausgiebige Wattwanderungen machen und natürlich baden gehen.

(mehr …)

Frühjahrsnatur am Weserstrand

Freitag, 3. Januar 2014

28.02-02.03.14 in Höxter-Lüchtringen

» Hier gehts zum Exkursionsbericht

Ende Februar setzen im Weserbergland so langsam die ersten Spuren des Frühjahrs ein – zumindest die Balz der Eulen und Käuze hat begonnen. Unser Quartier wird die „Wandervogelhütte“ bei Höxter-Lüchtringen sein (ohne Strom und ohne fließend Wasser), wenige Meter von der Weser entfernt, doch mitten im Buchenwald am Rand des Sollings. Neben der Gemütlichkeit der Hütte wollen wir natürlich die Natur der Umgebung erkunden. Es warten die Weser, Baggerseen und natürlich viel Buchenwald auf uns. Als Schwerpunkt bietet sich die Vogelbeobachtung an, es besteht die Chance auf mehrere Eulenarten, erste Singvögel sowie durchziehende Wasservögel. Möglicherweise sind im Buchenwald auch schon erste Frühblüher zu sehen. Und man weiß ja nie, was einem sonst noch begegnen könnte, im Solling gibt es Wildkatzen und Luchse…

(mehr …)

Ein erster Blick auf das Programm von 2014

Freitag, 3. Januar 2014

Kurze Zusammenstellung der Ergebnisse der Jahresplanungs-AG vom Winterseminar

 

Auf dem WiSe in Jena, das am 2. Januar zuende ging, haben wir sehr motiviert ein vielseitiges und umfangreiches Programm für das kommende Jahr zusammengestellt. Manche Termine stehen schon fest samt Seminarleitung, andere stehen noch unter Vorbehalt, aber in den Kalender eintragen könnt ihr euch die Termine trotzdem schon – wir freuen uns euch alle dann zu sehen!

28. Februar – 02. März: Frühjahrsnatur am Weserstrand (David)

Ende März/Anfang April: Landart-Wochenende in Schleswig-Holstein (Johanna)

14. – 21. April: Osterkongress „STADT Land Fluss“ mit Vorlager und Jahreshauptversammlung, Schwerpunkt Stadtökologie (Selina)

29. Mai – 01. Juni: (mehr …)

Winterseminar 2013

Samstag, 5. Oktober 2013

Winterseminar (WiSe) vom 27. Dezember 2013 bis 2. Januar 2014 in Jena

Im Winter kann man keine Naturkunde machen? Wir schon!!
Wie jedes Jahr treffen wir uns zum Jahreswechel um gemeinsam in die Natur zu gehen. Dabei kann zum Beispiel herausgefunden werden, wie man Pflanzen auch im Winter bestimmen kann oder welche Tiere in der kalten Jahreszeit noch durch den Wald schleichen.  Wir werden uns außerdem fragen, warum wir bestimmte Tier und Pflanzenarten finden und wie das mit der Landschaftsgeschichte und Geologie zusammenhängt. Wer also Lust hat sich mit uns die Winternatur anzuschauen, sollte sich schnell anmelden. Natürlich gibt es auch im Warmen viel zu lernen. Es wird Vorträge und Workshops zu verschiedensten Themen geben, außerdem bleibt immer Zeit für Spiele und gemütliche Gitarrenrunden. Oder man bleibt einfach mal einen Tag im Schlafsack während sich andere durch den kalten Schnee kämpfen!? (mehr …)

Laufkäfer – ohne weglaufen?!

Dienstag, 3. September 2013

Wochenendseminar vom 1. bis 3. November

Wir beschäftigen uns ein Wochenende mit dem Thema Laufkäfer. Da wir aber im November keine mehr fangen können, arbeiten wir mit Präparaten, die dann auch zum Glück still halten. (mehr …)